Trainerausbildung
Lebendig und wirkungsvoll Trainieren

5 Module á 4 Tage, Auswahl aus 8 möglichen Modulen, flexible Reihenfolge

Info
Gespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im Coaching
Coaching-Ausbildung
Systemischer Business Coach

6 Module á 4 Tage, Auswahl aus 9 möglichen Modulen

Info
Aufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive Psychologie
Positive Psychologie
Wege zum Aufblühen

Einführung 2 Tage, Ausbildung in 3 mal 5 Tagen, DACH-PP Zertifikat

Info
Teilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP Ausbildung
NLP
Werkzeuge der Veränderung

Einführung 2 Tage, NLP-Practitioner in 4 mal 4 Tagen, DVNLP-Zertifikat

Info
Interaktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestalten
Online Training
Interaktiv und abwechslungsreich online Trainieren

Basis- und Aufbaumodule

Info

ABB-Blog: Tipps und Infos

Das Lehrgespräch zielorientiert gestalten

Lehrgespräch

von Dorit Häuser, 18. Juni 2014

Das Lehrgespräch als Methode zur Informationsvermittlung geht laut Klaus W. Döring bis auf Sokrates zurück und erlebte seinen Höhepunkt im 18. Jahrhundert. Es hat uns während der Schul- und Ausbildungszeit begleitet, als die wohl am häufigsten eingesetzte Methode. Dieses Modell der Stoffvermittlung ist uns so vertraut und natürlich, dass wir es ebenso...

weiterlesen

Workshop Methoden zum Transfer: Von Stolpersteinen zu Steigbügeln

Workshop Methoden

von Albert Glossner, 04. Mai 2014

Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht einer der abb Workshop Methoden „Von Stolpersteinen zu Steigbügeln“. Ich habe sie bei Zamyat Klein kennengelernt und mittlerweile in vielen verschiedenen Trainings mit unterschiedlichen Themen eingesetzt. Gut eignet sie sich zum Ende eines Seminares, wenn es darum geht, sich mit den individuellen Umsetzungsvorhaben auseinander zu setzen.

weiterlesen

Flipchart Präsentation: Wann arbeite ich mit vorbereiteten, halbvorbereiteten und mit live entstehenden Flipcharts?

Flipchart Präsentation

von Albert Glossner, 28. April 2014

Warum überhaupt Flipchart Präsentation im Training? Der große Vorteil von Flipcharts ist, dass sie persönlicher wirken als eine Beamerpräsentation und für ein interaktives Training mit hoher Teilnehmerbeteiligung einfach besser geeignet sind. Keine Frage: bei großen Gruppen, im IT-/Systemtraining ist der Beamereinsatz fast alternativlos, für Videos und Bilder super geeignet. Dennoch...

weiterlesen

Kreative Seminarmethoden für die Informationsphase

Kreative Seminarmethoden

von Dorit Häuser, 26. Februar 2014

…oder wie vermittle ich trockenen Stoff? Manchmal ist es nötig kreative Seminarmethoden anzuwenden, um trockenen Stoff erfolgreich zu vermitteln. Unsere 4 besten Prinzipien für kreative Seminarmethoden haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengestellt.

weiterlesen

Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar

Workshop-Spiele

von Albert Glossner, 25. Februar 2014

Aktivierungsübungen, Workshop Spiele, Auflockerungsspiele, Energyzer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen. Bereits von einiger Zeit haben wir unsere 10-Top-Aktivierungsübungen zusammegestellt. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir diese ergänzt und stellen nun die TOP 33 Workshop Spiele der abb-seminare vor.

weiterlesen

Der Schattenstift - Tipp zur Flipchartgestaltung

Flipchartgestaltung

von Albert Glossner, 23. Oktober 2013

„Wo ist der Schattenstift?“ – Vergangene Woche in Braunschweig, im Inhouse-Training zum Thema Flipchartgestaltung ist mir der Begriff „Schattenstift“ zum ersten Mal aufgefallen. Ich hatte an der Flipchart demonstriert, wie mit einem grauen Marker sowohl Rahmen, als auch einfache Zeichnungen wesentlich wirkungsvoller erscheinen. Ein einfaches Mittel, das ich zunächst bei Trainerkollegen beobachtet...

weiterlesen

10 Aktivierungsübungen für mehr Energie im Seminar

Aktivierungsübungen

von Dorit Häuser, 19. Juli 2013

Aktivierungsübungen, Spiele, Auflockerungsspiele, Energyzer, Energieaufbau, Aktivierung ... Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen. Hier haben wir Ihnen 10 Aktivierungsübungen für tolle Spiele im Seminarkontext zusammengestellt.

weiterlesen