Trainerausbildung
Lebendig und wirkungsvoll Trainieren

5 Module á 4 Tage, Auswahl aus 8 möglichen Modulen, flexible Reihenfolge

Info
Gespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im Coaching
Coaching-Ausbildung
Systemischer Business Coach

6 Module á 4 Tage, Auswahl aus 9 möglichen Modulen

Info
Aufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive Psychologie
Positive Psychologie
Wege zum Aufblühen

Einführung 2 Tage, Ausbildung in 3 mal 5 Tagen, DACH-PP Zertifikat

Info
Teilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP Ausbildung
NLP
Werkzeuge der Veränderung

Einführung 2 Tage, NLP-Practitioner in 4 mal 4 Tagen, DVNLP-Zertifikat

Info
Interaktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestalten
Online Training
Interaktiv und abwechslungsreich online Trainieren

Basis- und Aufbaumodule

Info

ABB-Blog: Tipps und Infos

Lieblingsmethode zum Seminareinstieg: Die Einzigartigkeit der Teilnehmenden nutzen

Seminareinstieg Methoden

von Dorit Häuser, 05. August 2015

Etwas zum Einstieg in das gemeinsame Seminar braucht es immer – auch wenn sich ein Teil der Teilnehmenden bereits kennt. Es geht darum, sich positiv auf das Miteinander einzustellen, in Kontakt zu kommen, Barrieren abzubauen und etwas von sich zu zeigen. Das wird das Arbeiten danach leichter und persönlicher gestalten. Und es gibt wahrlich herrliche Methoden zum Seminareinstieg – so wie diese, meine liebste!

weiterlesen

Wissen interaktiv vermitteln – Tools für Ihren Methodenkoffer

Methodenkoffer

von Albert Glossner, 12. Juni 2015

„Wie kann ich viel Stoff vermitteln und dabei die Teilnehmer aktiv einbinden?“, ist eine häufige Frage der Teilnehmer in unserem Seminaralltag. Dahinter steht oft die Erfahrung, mit langen Beamerpräsentationen die Aufnahmefähigkeit der Teilnehmer zu überfordern – oder schlicht zu langweilen.

weiterlesen

Kartenabfrage in 5 Schritten

Kartenabfrage

von Albert Glossner, 09. März 2015

Die Kartenabfrage gehört zu den bekanntesten Methoden aus der Moderation und auch im Training wird sie häufig eingesetzt und genutzt. Der große Vorteil der Methode ist, dass sie sehr gut geeignet ist, auf strukturierte Weise Beiträge von den Teilnehmer zu sammeln und diese anschließend in eine Ordnung („Cluster“) zu bringen.

weiterlesen

Was ist eigentlich Suggestopädie?

Suggestopädie

von Albert Glossner, 03. Februar 2015

Immer wieder werde ich gefragt: was ist eigentlich Suggestopädie? Meine Antwort in Kürze: Suggestopädie ist ein pädagogisches Konzept, das a) bestimmte Prinzipien beim Lehren und Lernen berücksichtigt, dazu b) eine Vielfalt von Methoden nutzt und c) auf bestimmten Grundhaltungen und Werten ruht. Was ist nun genau damit gemeint? Welche Prinzipien? Welche Methoden? Welche Haltung?

weiterlesen

ESOBAR als Modell für einen Workshop Ablauf

Workshop Ablauf

von Albert Glossner, 27. Januar 2015

Wie plane ich einen Workshop? Wie kann ein Muster für einen Workshop Ablauf aussehen? Diese Frage ist schwer zu beantworten, da es letztlich von der Zielsetzung des Workshops abhängt. Allerdings bietet das ESOBAR-Modell eine Planungsstruktur, die für viele Workshops hilfreich ist. Zum Beispiel wenn es darum geht, eine Planung oder ein Konzept zu entwickeln.

weiterlesen

Trainerleitfaden: Eine Vorlage für Ihre Seminarplanung

Trainerleitfaden

von Albert Glossner, 12. Januar 2015

Die Vorlage unseres Trainerleitfadens steht nun seit Juli 2013 in unserem Blog zum Download bereit und wurde bereits vielfach genutzt. Hier finden Sie weitere Informationen, welchen Nutzen Ihnen ein Trainerleitfaden bietet und wie Sie mit dieser Vorlage arbeiten können.

weiterlesen

Gruppenentwicklung

Gruppenentwicklung

von Albert Glossner, 26. November 2014

Wie entwickelt sich eine Trainingsgruppe? Welche Phasen gibt es? Welches Trainerverhalten unterstützt die Gruppenentwicklung? Das Modell der vier Entwicklungsphasen von Karlheinz Geißler gibt eine hilfreiche Orientierung.

weiterlesen

Seminarplanung mit dem PITT-Modell

Seminarplanung

von Albert Glossner, 12. September 2014

Wie plane und strukturiere ich ein Training? Wie kann ich effizient dabei vorgehen? Diese Frage beschäftigt viele Trainer, die neu vor der Aufgabe stehen, Trainings und ihre Seminarplanung zu konzipieren. Ein bewährtes Modell zur Seminarplanung, mit dem wir in der Trainerausbildung arbeiten, ist das PITT-Modell.

weiterlesen