Trainerausbildung
Lebendig und wirkungsvoll Trainieren

5 Module á 4 Tage, Auswahl aus 8 möglichen Modulen, flexible Reihenfolge

Info
Gespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im Coaching
Coaching-Ausbildung
Systemischer Business Coach

6 Module á 4 Tage, Auswahl aus 9 möglichen Modulen

Info
Aufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive Psychologie
Positive Psychologie
Wege zum Aufblühen

Einführung 2 Tage, Ausbildung in 3 mal 5 Tagen, DACH-PP Zertifikat

Info
Teilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP Ausbildung
NLP
Werkzeuge der Veränderung

Einführung 2 Tage, NLP-Practitioner in 4 mal 4 Tagen, DVNLP-Zertifikat

Info
Interaktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestalten
Online Training
Interaktiv und abwechslungsreich online Trainieren

Basis- und Aufbaumodule

Info

ABB-Blog: Tipps und Infos

Drei Fragen, die viel über deine Stärken verraten

Charakterstärken

von Albert Glossner, 05. Februar 2020

In der Positiven Psychologie hat die Arbeit mit Charakterstärken einen hohen Stellenwert. Um mehr über eigene Stärken zu erfahren, sind drei recht einfache Fragen gut geeignet. Ich habe mit diesen Fragen im Training gearbeitet und überraschend gute Erfahrungen damit gemacht.

weiterlesen

Die Neurographik beruflich anwenden

Neurographik beruflich anwenden

von Marion Kellner-Lewandowsky, 31. Januar 2020

Marion startete mit ihrer Diplomarbeit als Neurographik-Trainerin und der Veröffentlichung des ersten Buches zur Neurographik auf dem deutschen Markt in das neue Jahr. „Faszination Neurographik Band 1“ berichtet in berührend persönlichen Erfahrungsberichten über die Wege und Erlebnisse angehender Trainer*innen mit der Neurographik und zeigt die vielfältigen beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Neurographik auf.

weiterlesen

Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar – Update 2020

Workshop Spiele

von Albert Glossner, 13. Januar 2020

Aktivierungsübungen, Workshop Spiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen. Anfang 2014 haben wir in unserem Blog unsere TOP 33 Spiele zusammengestellt. Seitdem ist der Beitrag mehr als 200.000-mal aufgerufen worden. Zeit für eine Neuauflage: Mit einer Überarbeitung und Aktualisierung starten wir nun ins neue Jahr.

weiterlesen

Mentimeter in Workshop und Training

Mentimeter

von Betty Walter, 10. Dezember 2019

Normalerweise sind Smartphones in Trainings ziemlich unerwünscht. In Verbindung mit speziellen Anwendungen lassen sie sich aber auch didaktisch sinnvoll einsetzen, beispielsweise für Blitzlicht, Abstimmungen oder Quizabfragen. Eine der meist genutzten Anwendung ist „Mentimeter“. Wie funktioniert dies und was bringt es?

weiterlesen

Messe und Galerie: Auswertung nach Gruppenarbeit aktiv gestalten

Seminarmethoden

von Albert Glossner, 21. November 2019

Standard in fast jedem Training: Mehrere Gruppen erarbeiten arbeitsteilig Inhalte, visualisieren diese auf ein Flipchart und präsentieren sie anschließend. Messe und Galerie sind zwei Methoden, mit denen die Auswertungsphase nach Gruppenarbeiten aktiver, kürzer und effektiver gestaltet werden kann.

weiterlesen

Aus dem Modul „Gruppe und Team“ – die Methode Blitzlicht

Blitzlicht Methode

von Albert Glossner, 12. November 2019

„Blitzlicht“ ist eine der ersten Methoden, die ich in den 1980er Jahren zunächst als Teilnehmer kennengelernt habe. Auch heutzutage ist sie eine der verbreitetsten Methoden in Training und Erwachsenenbildung. Oft erlebe ich aber, dass sie nicht genügend durchdacht eingesetzt wird. Dabei bieten gerade feine Nuancen im Einsatz dieser Methode vielfältige Möglichkeiten, auf… Weiter »

weiterlesen

Auftragsklärung im Coaching mit dem Modell der „Logischen Ebenen“

NLP Methoden

von Christian Rosenblatt, 06. November 2019

„Wenn dein einziges Werkzeug ein Hammer ist, wirst du jedes Problem als Nagel betrachten.“ (Mark Twain). Wenn du jedoch – wie am Ende einer NLP-Practitionerausbildung – eine ganze Werkzeugkiste zur Verfügung hast: Wie gelingt es dir, das passende Tool zu finden? Das Modell der „Logischen Ebenen“ ist eine nützliche Methode zur Klärung...

weiterlesen

Pilot: Positive Psychologie für Trainer

Positive Psychologie für Trainer

von Albert Glossner, 24. Oktober 2019

„Flourishing für Trainer“ lautet das neue Modul unseres Ausbildungsangebotes im Bereich Positiver Psychologie. Es ist bei abb-seminare das erste Modul der Ausbildung Positive Psychologie im Level 2. Die Zielsetzung des Pilottrainings vom 16. bis 19. Oktober 2019 war unter anderem, das neue Konzept zu testen. Welche Erfahrungen habe ich, haben wir damit gemacht?

weiterlesen

Seminar planen mit dem PITT-Modell

Seminar planen

von Albert Glossner, 10. Oktober 2019

Ein Seminar planen und leiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe für Trainerinnen. Eine bewährte Strukturierungshilfe, die dabei unterstützt, intensives Lernen zu ermöglichen, ist das PITT-Modell. In diesem Blogbeitrag stellen wir das PITT-Modell zur Seminarplanung vor und zeigen, wie es Trainer*innen bei der methodischen Feinplanung unterstützen kann.

weiterlesen

"4 mal W“ für den Start ins Training

Methode Seminareinstieg

von Albert Glossner, 29. August 2019

Egal ob Training, Workshop, Präsentation, Meeting: Zum Einstieg in die gemeinsame Arbeit ist das „4-mal W-Modell“ eine hilfreiche Struktur, um den Rahmen zu setzen und Orientierung zu geben. Dabei bieten mir die „4 W“ eine gedankliche Struktur, mit der ich einen Einstieg für 5 Minuten oder auch für 2 Stunden planen kann.

weiterlesen