Trainerausbildung
Lebendig und wirkungsvoll Trainieren

5 Module á 4 Tage, Auswahl aus 8 möglichen Modulen, flexible Reihenfolge

Info
Gespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im Coaching
Coaching-Ausbildung
Systemischer Business Coach

6 Module á 4 Tage, Auswahl aus 9 möglichen Modulen

Info
Aufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive Psychologie
Positive Psychologie
Wege zum Aufblühen

Einführung 2 Tage, Ausbildung in 3 mal 5 Tagen, DACH-PP Zertifikat

Info
Teilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP Ausbildung
NLP
Werkzeuge der Veränderung

Einführung 2 Tage, NLP-Practitioner in 4 mal 4 Tagen, DVNLP-Zertifikat

Info
Interaktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestalten
Online Training
Interaktiv und abwechslungsreich online Trainieren

Basis- und Aufbaumodule

Info

ABB-Blog: Tipps und Infos

Der Spannungsbogen im Seminar: Das Sandwichmodell

Spannungsbogen im Seminar

von Albert Glossner, 20. April 2018

Insbesondere von Trainerinnen und Trainern, die neu in das Training einsteigen, höre ich immer wieder die Frage: „Wie schaffe ich es, dass meine Teilnehmer den ganzen Tag wach und interessiert bleiben?“ Oder anders formuliert: „Wie halte ich den Spannungsbogen über einen Seminartag?“

weiterlesen

Die Stärkenversteigerung - ein neues Format der Positiven Psychologie

Stärkenversteigerung in der Positiven Psychologie

von Albert Glossner, 23. Februar 2018

Versteigerungen haben mich schon immer fasziniert. Vor einigen Jahren habe ich über die Trainingsmethode „Werteversteigerung“ gelesen und mit ihr in der Suggestopädie experimentiert. Nun habe ich diese Methode auf das Thema „Charakterstärken“ der Positiven Psychologie übertragen. Dort setze ich sie ein, um Teilnehmende in eine intensive Auseinandersetzung mit persönlichen Stärken zu führen.

weiterlesen

Trainer-Tipp: Durchdachte Gruppenbildung für Kleingruppenarbeit

Kleingruppenarbeit

von Albert Glossner, 08. September 2016

Immer wieder erlebe ich, dass Trainerinnen oder Trainer folgende Ansagen machen: „Bildet nun Gruppen mit 3 Personen“ oder „Findet euch zu Paaren“ zusammen. Damit werden häufig wertvolle Chancen vertan. Beispielsweise um Kleingruppenarbeit dazu zu nutzen, die Kooperation und den Austausch in der gesamten Trainingsgruppe zu fördern.

weiterlesen

Zaubern? Zaubern!

Zaubern für Trainer

von Albert Glossner, 10. August 2016

Wozu das Modul „Zaubern“ in der Trainerausbildung? Immer wieder wird diese Frage gestellt. Und manche Entscheider in Unternehmen tun sich schwer, dies zu rechtfertigen. So ist dieser Beitrag den Hintergründen, Zielsetzungen und Inhalten des Moduls Zaubern der Trainerausbildung gewidmet.

weiterlesen

Mindset: statisches und dynamisches Selbstbild

Mindset

von Albert Glossner, 13. Juni 2016

Eine Veränderung ganz einfacher Glaubenssätze kann eine große Wirkung haben. Carol Dwek hat mit ihrem Konzept des „Mindsets“ zwei grundlegende Selbstbilder unterschieden, die nach ihren Studien eine hohe Auswirkung auf Motivation, Erfolg, Umgang mit Fehlern und Lernentwicklung haben. Worum geht es in diesem Konzept?

weiterlesen

Lieblingsmethode „Rettet die 100er“

Seminar Spiel

von Albert Glossner, 15. April 2016

Noch eine meiner Lieblingsmethoden! Was ich an „Rettet die 100er“ so liebe ist, dass diese Methode die Lust am Zocken mit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Lernstoff verbindet. Gut geeignet also beispielsweise für Technische Trainings. Also auch für (männliche) Teilnehmer, die im Ruf stehen, nicht gerade die spielfreudigsten zu sein.

weiterlesen

Was ist Positive Psychologie?

Positive Psychologie

von Albert Glossner, 04. März 2016

„Positive Psychologie? Gibt es denn auch eine negative Psychologie?“ Das ist eine häufige Reaktion auf diese recht neue Fachrichtung der Psychologie, die Positive Psychologie. Und sie deutet unmissverständlich auf den Ursprung der Positiven Psychologie hin, denn die Antwortet darauf lautet „Jein“. Es gibt sie schon gewissermaßen, die negative Psychologie…

weiterlesen

Domino - meine Lieblingsmethode

Seminarspiel

von Albert Glossner, 12. Februar 2016

Eine meiner Lieblingsmethoden zur Zeit ist Domino. Das Schöne an der  Methode ist, dass sie vielseitig verwendbar ist:  geeignet um Präsentationen interaktiv gestalten, Inhalte aktiv zu wiederholen oder auch Anwendung von Gelerntem vorzubereiten. Die Akzeptanz dieses Lernspiels ist nach meiner Erfahrung bei allen Teilnehmergruppen sehr hoch. Drei Anwendungsbeispiele habe ich hier beschrieben:

weiterlesen

Geschichten im Seminar und im Coaching

Geschichten im Seminar und im Coaching

von Peggy Kammer, 23. November 2015

„Es gibt nur Eines, das noch wahrer ist als die Wahrheit – das ist die Geschichte.“ (Isabel Allende) MoonDance ist das Spiel für Geschichten, ein magisches Geschichtenspiel … Geschichten erfinden, sie schreiben oder erzählen oder darstellen, sich an ihnen erfreuen und sie mit anderen teilen.

weiterlesen

Aus dem Dramadreieck aussteigen

Dramadreieck

von Albert Glossner, 04. November 2015

Ein weiteres Konzept, mit dem wir in unserer Coachingausbildung arbeiten ist das Dramadreieck. Gerade für die Arbeit als Coach ist bedeutsam, für diese Dynamik sensibilisiert zu sein. Weil wir sie ganz oft in Beziehungen wiederfinden. Und weil bisweilen die Gefahr besteht, unreflektiert in eine Retter-Position einzusteigen. Worum genau geht es in diesem Konzept?

weiterlesen