Trainerausbildung
Lebendig und wirkungsvoll Trainieren

5 Module á 4 Tage, Auswahl aus 8 möglichen Modulen, flexible Reihenfolge

Info
Gespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im Coaching
Coaching-Ausbildung
Systemischer Business Coach

6 Module á 4 Tage, Auswahl aus 9 möglichen Modulen

Info
Aufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive Psychologie
Positive Psychologie
Wege zum Aufblühen

Einführung 2 Tage, Ausbildung in 3 mal 5 Tagen, DACH-PP Zertifikat

Info
Teilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP Ausbildung
NLP
Werkzeuge der Veränderung

Einführung 2 Tage, NLP-Practitioner in 4 mal 4 Tagen, DVNLP-Zertifikat

Info
Interaktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestalten
Online Training
Interaktiv und abwechslungsreich online Trainieren

Basis- und Aufbaumodule

Info

ABB-Blog: Tipps und Infos

NLP-Methoden für eine bessere Zukunft

NLP Methoden

von Christian Rosenblatt, 27. Februar 2019

NLP-Methoden und -Modelle sind mittlerweile sehr verbreitet und lassen sich in den unterschiedlichsten Kontexten anwenden. Daher findet man neben Psychologen, Sozialpädagogen, Trainern, Coaches und Beratern auch zahlreiche Mediziner, Führungskräfte, Unternehmer, Vertriebler und gelegentlich auch etwas seltenere Berufe wie Sporttrainer in unseren Ausbildungsgruppen.

weiterlesen

Trainerleitfaden als Seminarplan – mit Download der Vorlage

Seminarplan

von Albert Glossner, 16. Januar 2019

Seit 2013 steht die Vorlage unseres Trainerleitfadens im Blog der abb-seminare zum Download bereit. Sie wurde bereits mehrere hundertmal heruntergeladen. Jetzt stellen wir die aktualisierte Version des Trainerleitfadens zur Verfügung – als Grundlage für Ihren Seminarplan. Zusätzlich finden Sie in diesem Beitrag Informationen, wie diese Vorlage am besten zu nutzen ist.

weiterlesen

„Auf Meta gehen“ – Bedeutung der Metakommunikation im Training

Metakommunikation

von Albert Glossner, 26. November 2018

Eine klassische Intervention, wenn Störungen im Training auftreten, ist „auf Meta zu gehen“ – also Metakommunikation zu betreiben. Was ist genau damit gemeint? Wann ist es empfehlenswert? Wie mache ich das? Welche Risiken sind damit verbunden? Diese Thema  ist u.a. Bestandteil des Trainerausbildungsmoduls „Gruppe und Team“.

weiterlesen

Training from the Back of the Room! - Buchtipp für interaktives Training

interaktives Training

von Albert Glossner, 07. November 2018

Letztes Jahr habe ich mich mit englischsprachiger Literatur rund ums Training beschäftigt. Ein Buch hat mich allein durch seinen Titel sehr angesprochen: „Training from the Back of the Room“. Darin  geht es um vielfältige Methoden, ein wirklich interaktives Training zu gestalten – und ich habe viel Neues entdeckt.

weiterlesen

Begriffe primen mit „Obstsalat“

Seminarmethode Priming

von Marion Kellner-Lewandowsky, 10. Oktober 2018

Zu Lernendes dockt am besten an Bekanntem an. Doch gerade wenn wir noch gänzlich unbekannte Fachbegriffe, Abkürzungen oder Eigennamen lernen sollen, ist das mit dem Andocken schwer. Die Lernforschung empfiehlt in diesem Fall das „Priming“ als ein erstes Vertrautmachen mit den zu lernenden Begriffen.

weiterlesen

Wie plane ich ein Seminar - mit ZIM

Wie plane ich ein Seminar

von Albert Glossner, 31. August 2018

Wenn es darum geht, ein neues Training zu designen oder ein Seminar zu planen, empfehle ich immer das ZIM-Modell. Dabei steht ZIM für Ziele-Inhalte-Methoden und für eine Reihenfolge. Im ersten Schritt geht es darum, die Ziele zu formulieren, im zweiten Schritt dann die Inhalte zu sammeln und eine Grobplanung zu entwickeln und…

weiterlesen

Online Seminare selbst durchführen – Ein Interview mit Teilnehmern des Moduls „Online Trainieren“

Elisabeth Penselin

von Elisabeth Penselin, 27. Juni 2018

Onlineseminare bzw. Webinare sind schon speziell. Für Trainer wie auch für Teilnehmer. Jeder sitzt individuell an seinem PC, verbunden durch technische Hilfsmittel. Da wundert es nicht, dass der eine oder andere Trainer skeptisch ist, inwieweit er dieses Medium für seine Themen sinnvoll nutzen kann. Gleichzeitig haben Webinare und eLearning-Möglichkeiten einen großen Reiz…

weiterlesen

Der Spannungsbogen im Seminar: Zeiten und Rhythmen

Spannungsbogen im Seminar

von Albert Glossner, 05. Juni 2018

Wie halte ich den Spannungsbogen in meinem Training?

In Teil 1 ging es um die Abwechslung von Lernaktivitäten als erstes Prinzip, im Teil 2 um die soziale Dimension des Lernens, den unterschiedlichen Sozialformen, im dritten und letzten Teil geht es um Zeiten und Rhythmen, die das Lernen unterstützen. 

weiterlesen

Der Spannungsbogen im Seminar: die Sozialformen

Spannungsbogen im Seminar

von Albert Glossner, 11. Mai 2018

In Teil 1 dieses Beitrages zur Frage „Wie schaffe ich einen Spannungsbogen über den ganzen Trainingstag?“ stand das Sandwichmodell im Mittelpunkt. In diesem Beitrag geht es um die Sozialformen des Lernens. Die Auswahl und Kombination von Sozialformen ist für mich der zweite Ansatz, den ich beachte, um einen abwechslungsreichen Seminartag zu gestalten.

weiterlesen