Trainerausbildung
Lebendig und wirkungsvoll Trainieren

5 Module á 4 Tage, Auswahl aus 8 möglichen Modulen, flexible Reihenfolge

Info
Gespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im Coaching
Coaching-Ausbildung
Systemischer Business Coach

6 Module á 4 Tage, Auswahl aus 9 möglichen Modulen

Info
Aufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive Psychologie
Positive Psychologie
Wege zum Aufblühen

Einführung 2 Tage, Ausbildung in 3 mal 5 Tagen, DACH-PP Zertifikat

Info
Teilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP Ausbildung
NLP
Werkzeuge der Veränderung

Einführung 2 Tage, NLP-Practitioner in 4 mal 4 Tagen, DVNLP-Zertifikat

Info
Interaktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestalten
Online Training
Interaktiv und abwechslungsreich online Trainieren

Basis- und Aufbaumodule

Info

ABB-Blog: Tipps und Infos

Die Früchte eines Trainings

von Saskia Bülow, 19. Mai 2021

Bei der Planung eines neuen Seminares geht es schon am Anfang darum, zu überlegen, wie ich als Trainer*In sicherstellen kann, dass das Training auch einen möglichst großen Nutzen für alle Teilnehmenden hat.

weiterlesen

Vertrauen schaffen im Online-Training

von Antje Steinke-Schumann, 11. Mai 2021

Ziel jedes Trainings ist es, dass die Teilnehmenden möglichst viel für sich mitnehmen. Dies gilt für Präsenztrainings genauso wie für Online-Trainings und wird durch eine positive Lernatmosphäre unterstützt. Um von Beginn an eine gute Lernatmosphäre und eine tragfähige Beziehung zwischen den Teilnehmenden herzustellen, ist es hilfreich, mit einem aktivierenden Warm Up in das Seminar zu starten.

weiterlesen

Skalenarbeit im Coaching

von Marion Kellner-Lewandowsky, 04. Mai 2021

Fragt man mich, welches Tool ich im Coaching am meisten verwende, so nenne ich stets die Skalenarbeit. Obwohl auch manchmal im Training eingesetzt, ist es für mich ein klassisches Coachingtool. Ich schätze diese Methode vor allem für ihre universellen Einsatzmöglichkeiten. Sie hilft, einseitiges Schwarz-Weiß-Denken in differenzierte Sichtweisen zu verändern.

weiterlesen

Trainertipp: Der virtuelle Seminarraum

von Albert Glossner, 26. April 2021

Für viele Methoden in Online Trainings oder auch für die Strukturierung von Teilnehmerbeiträgen in Workshops ist es hilfreich, eine Reihenfolge unter den Teilnehmenden festzulegen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich finde es sehr charmant, mit einer festen Sitzordnung im virtuellen Raum zu arbeiten.

weiterlesen

Online Trainertipp: Präsentieren mit Legetechnik

von Marion Kellner Lewandowsky, 19. April 2021

In meinen Onlineseminaren nutze ich zum Vermitteln kurzer knackiger Inhalte gern die Legetechnik als analoge Präsentationsmethode. Durch das Ins-Bild-Schieben und Wieder-Entfernen gut visualisierter Inhalte entsteht eine Präsentation, die einem Erklärfilm ähnelt und Aufmerksamkeit anzieht

weiterlesen

5 Tipps für Online Präsentationen

Tipps für Online Präsentationen

von Albert Glossner, 12. April 2021

Das Erleben zahlreicher PowerPoint-Präsentationen in Online-Trainings hat mich gelehrt, was Teilnehmenden das Lernen erschweren kann. Aus diesen Erfahrungen habe ich die aus meiner Sicht fünf wichtigsten Tipps für Präsentationen in Online-Seminaren zusammengestellt.

weiterlesen

Das ökologische Prinzip bei Veränderungen

Das Ökologische Prinzip im NLP

von Christian Rosenblatt, 07. April 2021

In der Begeisterung für etwas Neues verlieren wir mitunter aus dem Blick, welche Auswirkungen mit einer Veränderung einhergehen. Ungewollte Nebenwirkung können vermieden werden, wenn man das Vorhaben tiefgreifend erkundet. Im NLP verwenden wir für die Bezeichnung solcher Zusammenhänge den Begriff „Ökologie“ und meinen damit die systemischen Aus- und Wechselwirkungen bei Veränderungsprozessen jeder Art.

weiterlesen

Coaching im virtuellen Raum

virtuelles Coaching

von Anja Klötzing, 12. März 2021

Während viele Coaches bereits einzelne virtuelle Elemente im Rahmen von Coachingprozessen nutzten, beschleunigte die Situation der sozialen Distanzierung die Verlagerung von Coachingsitzungen in den virtuellen Raum enorm. Virtuelle Coachingprozesse haben Besonderheiten, schränken dabei jedoch weniger ein als vielleicht gedacht.

weiterlesen

Vom Training zur Moderation: Rolle und Haltung der Leitung

von Christian Rosenblatt, 09. Februar 2021

Im Modul „Moderieren“ unserer TrainerInnenausbildung vermitteln wir Grundhandwerkszeug für all diejenigen, die mehr Moderationsmethoden in einem Training anwenden wollen. Jedoch finden sich unter den Teilnehmenden immer öfter auch erfahrene KollegInnen, die seit Jahren erfolgreich trainieren und nun zunehmend auch reine Moderationsaufträge übernehmen. Woher rührt dieser Trend?

weiterlesen

Die Zukunft des Lernens

Zukunft des Lernens

von Marion Kellner-Lewandowsky, 04. Februar 2021

Das letzte Jahr hat die meisten von uns Aktiven im Bildungsbereich ordentlich durcheinander gewirbelt. Diejenigen, die bislang stark im Präsenztraining aktiv waren, mussten mit ansehen, wie Seminare, Workshops und auch Coachings im besten Falle verschoben, häufiger aber abgesagt wurden. Diejenigen, welche bereits viele Jahre online gut aufgestellt waren, durften plötzlich eine Flut von Anfragen zur Online-Trainer-Ausbildung und anderen Onlineangeboten bewältigen. 

weiterlesen