
Virtuell Vertrauen schaffen
von
, 31. August 2022Vertrauen wird vor allem durch die Kommunikation, wie bspw. Gemeinsamkeiten, Sprache, Körpersprache, aktives Zuhören und Empathie aufgebaut. Im virtuellen Raum ist nur ein Teil der Person gegenüber zu sehen. Deshalb ist es wichtig, die nicht sichtbare Atmosphäre des Raumes sichtbar zu machen und auf der Metakommunikationsebene gute Rahmenbedingungen für eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
Das Nichtsichtbare beschreiben
- Den eigenen Raum beschreiben und dorthin einladen.
- Getränk zeigen und nachfragen, ob der Coachee auch ein Getränk hat.
- Raumelemente beschreiben, die die Atmosphäre verstärken (z.B. fürs Business-Coaching ein Kanban-Board zeigen, fürs Stressmanagement-Coaching eine Kerze zeigen, für positive Psychologie schöne Blumen sichtbar machen).
- Hinweis auf ungestörtes und sicheres Arbeiten geben.
Sichtbarkeit
Das Spiegeln der Körpersprache ist ein nützliches Mittel, um ein Verständnis für die Person gegenüber zu bekommen und das Vertrauen zu verstärken. Im virtuellen Raum ist es wichtig, die Videoansicht des eigenen Körpers ähnlich groß zu gestalten, wie es beim Coachee sichtbar ist. Hier muss gegebenenfalls die Position der Kamera verändert werden. Wenn der Coachee nicht gut sichtbar ist, sollte sich dafür zu Beginn des Coachings Zeit genommen werden, um eine passende Sichtbarkeit herzustellen.
Technik und Hardware
Funktionierende Technik ist nicht nur ein wichtiges Qualitätskriterium im Online-Coaching, sondern auch ein wesentliches Element der Vertrauensbildung. Der Coach entscheidet sich in Vorbereitung des Online-Coachings, mit welcher Hard- und Software sicher gearbeitet werden kann und welche für die Coachingsitzung zum Einsatz kommen soll.
Dabei ist eine Entscheidung über die Nutzung eines PC, Laptop, Tablet, Mobiltelefon etc. zu treffen. Als Entscheidungskriterien dient dabei u. a. die Bildgröße - für den Coach ist relevant, die Mimik und Gestik des Coachee gut erkennen und sich für die Dauer des Coachinggespräches auf den Bildschirm konzentrieren zu können.
Für die Wahl der Online-Plattform sind folgende Entscheidungskriterien hilfreich:
- Erfahrungen im Umgang mit der Plattform
- Lizenzkosten
- Anwenderfreundlichkeit
- verfügbare Funktionen
- Datenschutzanforderungen
- notwendige Internetbandbreite
- …
Ungestörtheit
Wie auch im Präsenzcoaching gilt insbesondere für die Durchführung eines Online-Coachings der Grundsatz der Ungestörtheit. Der Coachee soll im Coachingprozess ungestört arbeiten können und darf nicht von externen Faktoren während der Arbeit an seinen Anliegen gestört werden. Deshalb empfiehlt es sich, im Vorfeld eines Coachinggespräches darauf zu achten, dass weder Coach noch Coachee durch äußere Ablenkungen (andere Personen, Haustiere, Geräusche aus Nebenräumen, Telefonklingeln etc.) abgelenkt werden.
Beleuchtung
Vor einem Coachinggespräch empfiehlt es sich, zu prüfen, ob die Beleuchtung passt, diese während des Gespräches bedien- und veränderbar ist und welche Auswirkungen der Einfall des Lichtes auf die Bildqualität hat. Helle Lichtquellen im Hintergrund gegen die Kamerarichtung verdunkeln das Gesicht und erschweren das Erkennen der Gesichtszüge und Mimik. Ein Tageslichtfenster zwischen Monitor und Coach oder eine Ringleuchte bieten eine optimale Ausleuchtung.
Hintergrund
Analog zum Präsenzcoaching ist auch im virtuellen Setting darauf zu achten, einen aufgeräumten Raum ohne Ablenkungen zu gestalten. Das wirkt sich immer auch positiv auf die Stimmung, die Energie und das Vertrauen aus. Empfehlenswert ist es, nicht nur den Bereich der Kamera / des Bildausschnittes zu beachten. In bestimmten Coachingmethoden oder Situationen kann dein Gegenüber ggf. mehr als deinen Oberkörper sehen.



Hinweise für den Coachee
Der Coachee muss für seine Atmosphäre selbst sorgen. Hier kann es hilfreich sein, vorab ein paar Hinweise zu geben:
Sorge dafür, dass du während des Coachings ungestört bist.
Schalte Meldungen und Töne auf deinem PC und Handy lautlos.
Stelle dir etwas zu trinken bereit.
Lege dir Zettel und Stift zurecht, falls du dir Notizen machen möchtest.
Persönliche Vorbereitung
Bringe dich als Coach in einen guten Zustand und bereite auch dich selbst auf das bevorstehende Online-Coaching vor. Mache dir bewusst, mögliche Defizite der nonverbalen Kommunikation durch den Einsatz der Stimme auszugleichen. Nutze Kleidung, in der du dich wohlfühlst und die dem Coaching angemessen ist.
Denke auch an verschiedene Elemente zur Unterstützung des Coaching-Prozesses, wie bspw. eine PowerPoint-Folie oder digitale Moderations- oder Darstellungs-Apps zur visuellen Unterstützung. Analoge Elemente wie Moderationskarten, ein Flipchart oder Bilderkarten sind im Online-Coaching ebenso gut einsetzbar wie im Präsenzcoaching und können mithilfe der Kamera sichtbar gemacht werden.
Mehr Informationen
Du möchtest Personen in deren Veränderungsprozessen begleiten? In unserer Ausbildung zum Systemischen Business Coach lernst du das notwendige Handwerk für deine zukünftige Tätigkeit als Coach.
Literatur
Für Entdecker: Ihr Weg zum Online-Coach, Sandra Dundler, Verlag managerSeminare, 2019