von Marion Kellner-Lewandowsky, 25. Juli 2023
Willst du lernen, wie du schöne, schnelle und platzsparende Flipcharts gestalten kannst? Möchtest du wissen, wie du einfache Symbole zeichnest und verwendest? Oder interessiert dich, wie du ansprechende Flipcharts aufbaust? In diesem Artikel erfährst du zahlreiche hilfreiche Tipps von Trainer*innen zu diesen Fragen, um deine Flipcharts professionell zu gestalten und deine Präsentationen noch wirkungsvoller zu machen.
Um dein Schriftbild auf einfache Weise zu verbessern, beachte diese vier Hinweise:
Halte den Stift richtig: Setze den Stift voll auf und schreibe mit der Breitseite.
Drehe den Stift nicht beim Schreiben.
Die Spitze des Stifts zeigt nach Süd-West (halb acht bis neun Uhr).
Die Schrift sollte eine Mindestgröße von 3 bis 3,5 cm haben, bei Gruppengrößen über 20 Teilnehmer*innen sogar noch größer. Nimm gelegentlich aus der Entfernung Maß, um die Lesbarkeit zu überprüfen.
Verwende eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben anstelle von nur Großbuchstaben, um deine Schrift leserlicher und leichter erfassbar zu machen. Schreibe mit Druckschrift anstelle von Schreibschrift. Achte darauf, Buchstaben eng zusammenzuschreiben und Blöcke zu bilden. Eng geschriebene Buchstaben lassen sich besser lesen als weit auseinandergezogene Schrift. Achte jedoch darauf, deutliche Lücken zwischen den einzelnen Wörtern und Sätzen zu lassen.
Empfehlung: Das Ziel ist keine perfekte Einheitsschrift, sondern ein gute leserliches, individuelles und ansprechendes Schriftbild. Üben macht den Meister.
Damit die Schrift mit grafischen Elementen stärker wirkt, empfehle ich den Einsatz von folgenden drei einfachen Mitteln:
Besonders für Überschriften eignen sich Rahmen als grafisches Element.
Grafische Aufzählungszeichen machen jede Flipchart lebendiger.
Einfache Symbole können Aussagen wirkungsvoll unterstreichen.
Die vorgestellten Mittel wie Rahmen, Aufzählungszeichen und Symbole entfalten ihre volle Wirkung, wenn sie coloriert werden.
Tipp: Wachsmalkreiden und Pastellkreiden wirken am besten in Kombination mit schwarzen Flipchart-Markern.
Um Personen auf der Flipchart zu visualisieren, kannst du Strichfiguren verwenden. Hier sind drei Varianten:
Alle drei Varianten entfalten ihre größte Wirkung natürlich coloriert mit Pastellkreiden!
Die Kästchenseite des Flipchartblocks bietet eine sichere und strukturierte Möglichkeit zur Gestaltung. Um dein Chart noch schöner und lebendiger zu machen, drehe den Block um, sodass die Kästchen nur leicht durchscheinen. Dadurch wirkt das Chart weiß und ist dennoch gut zu layouten. Lasse 1,5 Kästchen links, rechts und unten frei, um den Randbereich nicht in die Gestaltung einzubeziehen. Lasse ab der oberen Blattkante 1,5 Kästchen ab der Aufhängungslochung frei. Markiere den Raum für die Überschrift oder das Thema vor, um ein Layoutblatt zu gestalten, das unter jedes neu zu gestaltende Chart gehängt werden kann. Experimentiere auch mit verschiedenen Textaufteilungen mithilfe von Post-Its und A4-Blättern.
Linksbündiges Schreiben ermöglicht ein zügiges Schreiben und ist leicht nachvollziehbar.
Die Anordnung an der Mittelachse erfordert präzise Planung und Schrift und wirkt sehr künstlerisch. Kleine Abweichungen fallen sofort auf.
Die freie Zeilenanordnung lässt viel Spielraum und ermöglicht schnellen Einsatz. Es werden keine Fixpunkte an Zeilenbeginn und -ende gesetzt, was beim Betrachter keine Hoffnung auf Ordnung und Gleichmäßigkeit weckt.
Rechtsbündiges Schreiben erfordert Übung und kann den Lesefluss bremsen.
Blocksatz erfordert extrem geschickte Handschrift, ist aber vielen aus Dokumenten vertraut.
Tipp: Um zentriert zu schreiben, schreibe die Textbausteine in Originalgröße auf A4-Blätter, ordne sie auf dem Flipchart an, fixiere sie mit Tesa und hänge dann ein freies Blatt darüber. Dadurch wird die Schrift durchscheinen und du kannst alles bequem abmalen.
Angular ist eine besondere Schriftart mit verschiedenen Eigenschaften, die Überschriften und Eye-Catcher interessanter machen:
Auf dem Bild siehst du Angular in verschiedenen Variationen:
Das Wichtigste beim Flipcharts gestalten ist, einfach loszulegen. Viele denken, sie könnten nicht zeichnen oder wären nicht kreativ genug. Doch das stimmt nicht! Zeichnen und Visualisieren sind Fähigkeiten, die jeder lernen kann – und je öfter du es tust, desto besser wirst du darin. Es geht nicht darum, perfekte Kunstwerke zu erschaffen, sondern deine Botschaften klar und ansprechend zu vermitteln.
Also, schnapp dir einen Stift und ein Flipchart, und leg los! Probiere verschiedene Symbole, Schriften und Farben aus. Erlaube dir, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Jedes Experiment bringt dich einen Schritt weiter und macht dich sicherer im Umgang mit Stift und Papier. Hab keine Angst vor leeren Blättern – sie sind deine Leinwand, um Ideen zum Leben zu erwecken.
Du möchtest lieber direkt vom Profi lernen? In unserem Flipchart Training lernst du weitere Tipps und Anregungen kennen. Du erfährst, wie du deine Präsentationsinhalte mit geeigneten Skizzen und Bildern am Flipchart unterstützen kannst. Wir zeigen dir, wie du Visualisierungen bei der Ideenvermittlung, Problemanalyse und -lösung, im Coaching oder in der Gruppenmoderation einsetzen kannst. Du lernst und übst mit einfachen und schnellen Mitteln, wie du deine Visualisierung auf Flipcharts, Pinnwänden und Plakaten ansprechender, klarer und wirkungsvoller gestalten kannst. Am Ende des Workshops wirst du mit einer Vielzahl von Flipcharts für deine eigene Trainingspraxis nach Hause gehen. (Infos zum Flipchart Training ansehen)
Mit den oben genannten Profi-Tipps kannst du deine Flipcharts gestalten und damit deine Präsentationen auf ein neues Level bringen. Probiere die verschiedenen Techniken aus und finde heraus, welche für dich am besten funktionieren. Mit etwas Übung wirst du immer besser darin, ansprechende und effektive Flipcharts zu gestalten. Nutze diese kreative Möglichkeit, um deine Inhalte visuell zu unterstützen und einen bleibenden Eindruck bei deinem Publikum zu hinterlassen. Viel Spaß beim Gestalten deiner Flipcharts.
Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]