Menü
So erreichst du uns:
von Albert Glossner, 15. August 2023
Gruppen einteilen, um die Lernatmosphäre zu fördern und die Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen, ist ein bewährtes Konzept. Doch wie gelingt eine sinnvolle Gruppeneinteilung? In diesem Blogbeitrag stellen wir dir neun Methoden vor, die auf vier grundlegenden Prinzipien basieren:
Entdecke die zahlreichen Möglichkeiten, das Plenum in kleinere Gruppen aufzuteilen und damit eine willkommene Abwechslung zu schaffen, die die Lernatmosphäre und den Austausch zwischen den Lernenden fördert.
Es lohnt sich, bei der Gruppeneinteilung kreativ zu sein und verschiedene Varianten zu nutzen. Die Vielfalt der Methoden bietet zahlreiche Vorteile:
Die Teilnehmer haben Spaß miteinander und gehen motiviert an die Aufgaben heran.
All diese Faktoren tragen dazu bei, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
Die Zufallsmethode bietet eine Vielzahl von Optionen und erlaubt es dem Trainer, die Gruppengröße und Zusammensetzung gezielt zu steuern. Eine beliebte Variante ist das Ziehen von
Auch das Aufstellen in einer Reihenfolge oder das Ziehen von Bindfäden kann zur Bildung von Gruppen führen.
Bei der Nachbarschaftsmethode arbeiten die Teilnehmenden einfach mit denjenigen zusammen, mit denen sie bereits sitzen. Diese Methode ist schnell und unkompliziert, sollte jedoch zu Beginn eines Seminars vermieden werden, da sich die Teilnehmer oft bereits vorher kennen. Eine förderliche Lernatmosphäre entsteht durch die Möglichkeit, mit verschiedenen Personen zusammenzuarbeiten.
In heterogenen Gruppen kann es sinnvoll sein, bewusst mit bestimmten Merkmalen oder Kriterien zu arbeiten. Die Gruppen werden gezielt nach bestimmten Eigenschaften oder Zugehörigkeiten zusammengestellt. So können Arbeitsgruppen beispielsweise aus Vertretern verschiedener Abteilungen bestehen oder Personen mit ähnlicher Berufserfahrung zusammengeführt werden. Diese Methode ermöglicht eine gezielte Nutzung der Vielfalt innerhalb der Gruppen.
Die Wahlmethode kann sich entweder auf das Thema oder auf die Gruppenmitglieder beziehen. Bei persönlichen oder sensiblen Themen kann es hilfreich sein, dass die Teilnehmenden ihre Gruppenmitglieder selbst wählen dürfen, um Vertrauen und Sympathie zu fördern. Alternativ können die Lernenden zwischen verschiedenen Themen wählen, wodurch sich die Gruppen nach den individuellen Interessen bilden.
Der gezielte Einsatz dieser neun Methoden zur Gruppeneinteilung bringt Abwechslung und Dynamik in das Training. Durch wechselnde Arbeitsgruppen wird das Lernklima gestärkt, die soziale Kompetenz der Teilnehmenden gefördert und die Lernatmosphäre positiv beeinflusst. Eine kreative und sorgfältige Gruppeneinteilung trägt maßgeblich dazu bei, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich aktiv beteiligen und motiviert am Training teilnehmen.
Die Struktur erfolgreicher Gruppenarbeit und das Thema Gruppeneinteilung sind Bestandteil des Moduls "Seminare designen" in der Trainerausbildung. Durch den gezielten Einsatz dieser Methoden kannst du nachhaltige Trainings effizient konzipieren und eine positive Lernatmosphäre schaffen.
Trainerinnen, die sich bei der Gruppeneinteilung für kreative und spielerische Methoden entscheiden, bereiten nicht nur den Teilnehmerinnen eine Freude, sondern sorgen auch für ihre eigene Zufriedenheit. Es ist wichtig, dass auch Trainerinnen mit Freude und Engagement bei der Sache sind, denn das überträgt sich auf die Teilnehmerinnen und fördert den Lernerfolg.
Insgesamt bieten die verschiedenen Methoden zur Gruppeneinteilung eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Training lebendig und abwechslungsreich zu gestalten. Probiere die verschiedenen Varianten aus und finde heraus, welche am besten zu deinem Training und den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen passt.
Lienhardt, A. (2019) Seminare, Trainings und Workshops lebendig gestalten. Haufe Verlag
Beermann, S. & Schubach, M. & Tornow, O. Spiele für Workshops und Seminare. Haufe Verlag
Überblick psychologische Grundbedürfnisse Das Konzept der psychologischen Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan hat einen festen Platz in der Positiven Psychologie. Diese Grundbedürfnisse – Autonomie, Kompetenz und Bindung – sind entscheidend für unser Wohlbefinden. In ihrer Forschungsarbeit konnten Deci und Ryan belegen, dass die Erfüllung der Grundbedürfnisse Voraussetzung für Wohlbefinden, Motivation und persönliches Wachstum sind. Sind […]
Welche Definition für Blended Learnings können wir nutzen, um ein einheitliches Verständnis zu generieren? Wie funktioniert Blended Learning eigentlich? Blended Learning kombiniert die Vorteile des traditionellen Präsenz- oder Onlineseminars mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens. Lass uns gemeinsam eintauchen und herausfinden, wie Blended Learning funktioniert. Blended Learning Definition Zunächst einmal, was genau bedeutet Blended Learning? […]
Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir als Individuen in unserem Leben aufblühen, unsere Potenziale nutzen und ein zufriedenes und erfülltes Leben führen. Ein Aspekt ist dabei die Fähigkeit des Genießens (=Savouring). Die meisten Menschen kennen das Gefühl, das sich einstellt, wenn wir uns rundum wohlfühlen. Savouring in der Gegenwart Sei es […]