abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

33 Aktivierungsübungen für mehr Energie im Seminar

von Albert Glossner, 15. März 2025

Aktivierungsübungen, Spiele, Auflockerungsübung, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen. Hier haben wir dir 33 Aktivierungsübungen für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im Seminarkontext an die Hand.

Welchen Nutzen bieten Aktivierungsübungen?

Meine Empfehlung: wenn du Aktivierungsübungen das erste Mal in einem Training einsetzt, begründe, welchen Nutzen sie bieten. Das hilft vor allem den Teilnehmenden, denen ein klares Warum wichtig ist, sich darauf einzulassen.

  • Aktivierungsübungen bringen Schwung in die Runde. Die kurzen körperlichen Aktivitäten regen an und fördern dabei die Konzentration und Aufmerksamkeit.
  • Sie sorgen für eine gute Stimmung. Wenn gelacht wird, lockert sich die Atmosphäre – das tut der ganzen Gruppe gut.
  • Sie fokussieren die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen nach einer Pause wieder auf eine gemeinsame Tätigkeit.
  • Sie unterstützen förderliche Einstellungen, wie zum Beispiel: „Hier ist es in Ordnung, nicht perfekt zu sein“ oder „Hier ist willkommen, sich auf etwas Neues einzulassen“.
  • Manchmal lassen sich Aktivierungsübungen mit Inhalten verbinden. So wird Lernen aktiv und lebendig – dann liegt der Nutzen auf der Hand.

Was du beim Einsatz der Aktivierungsübungen beachten solltest

Bei der Auswahl geeigneter Übungen ist es eine gute Idee, zunächst mit einer eher „harmlosen“ Übung zu beginnen und je nach Resonanz der Gruppe den Spaßfaktor schrittweise zu steigern. Je mehr es gelingt, einen Bezug der Übung zum Thema oder zur folgenden Lernaktivität („… für folgendes Thema benötigen wir viel Aufmerksamkeit und Konzentration, dazu eine Übung….“) herzustellen, desto größer die Akzeptanz.

Meine Erfahrung ist, dass die allermeisten Gruppen dankbar sind für diese Art von Auflockerungsübungen. Und falls nicht: jede Gruppe verzeiht dem Trainer oder der Trainerin einen „Fehltritt“. Ist die Stimmung nach der ersten Aktivierung komisch oder peinlich, dann lasse ich es.

Nicht jede Aktivierungsübung passt für jeden Trainer oder Trainerin. Wenn du dich mit einer Übung nicht wohl fühlst, lass es! Meine Empfehlung ist, nur mit Aktivierungsübungen zu arbeiten, die dir gefallen und zu dir passen. Deswegen ist es hilfreich, eine größere Auswahl an Übungen zu kennen. Hier eine Auswahl:


Hol dir die komplette Sammlung aller 33 Aktivierungsübungen
für eine lockere Atmosphäre in deinen Trainings


Mit dem Download der Aktivierungsübungen registrierst du dich zusätzlich für den abb-Newsletter. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Aktivierungsübung: Mond und Satellit

Alle Teilnehmenden stehen im Kreis. Nun gibst du die Anleitung: „Suche dir eine Person im Kreis aus, entscheide dich für eine andere Person. Zeige dies nicht, verrate dies nicht. Diese Person ist nun dein Mond“. Vergewissere dich kurz, dass dich alle verstanden und sich jede/jeder gedanklich einen „Mond“ ausgesucht hat.

Dann erkläre, dass jede / jeder nun Satellit ist und als Satellit die Aufgabe hat, so schnell wie möglich drei mal um den eigenen Mond zu kreisen: „Auf geht’s“!

Was jetzt passiert, ist in der Regel ziemlich witzig. Lass dich überraschen!

Aktivierungsübung: Klatschen weitergeben

Alle stehen im Kreis. Ein Klatschen wird im Kreis weitergegeben. Du als Trainer*in startest und gibst ein Klatschen zu der Person links von dir, die gibt dann weiter an die Nächste u.s.w. bis das Klatschen wieder bei dir ankommt.

Nachdem dies einige Runden so gelaufen ist, gibst du zusätzliche Anweisungen, zum Beispiel:

  • Geschwindigkeit: „Das war bis jetzt ziemlich langsam. Nun erhöhen wir die Geschwindigkeit. 2. Gang … 3. Gang … 4. Gang … und jetzt Turbo!“
  • Richtungswechsel „Jetzt schalten wir wieder runter und es gibt einen Rückwärtsgang. Doppelklatschen bedeutet Richtungswechsel.“
  • Dreivierteltakt: „Jetzt probieren wir einen Dreivierteltakt: 1,2,3,…1,2,3“
  • Fangen: „Jetzt probieren wir Klatschen-Fangen. Das zweite Klatschen verfolgt das erste Klatschen. Wird es das erste Klatschen einholen?“

Aktivierungsübung: Zip Zap Boing

Diese Aktivität funktioniert so ähnlich wie Aktivierungsübung „Klatschen weitergeben“: Alle stehen im Kreis, ein Klatschen wird nach links weitergegeben, dabei sagt der/die Klatschende „Zip“.

Nach einer Runde erläuterst du als Trainer*in die zweite Möglichkeit: „Zip“ bedeutet ein Klatschen zum linken Nachbarn, „Zap“ ein Klatschen zu einer anderen Person, nicht aber zum linken Nachbarn. Am besten demonstrierst du es: klatsche deutlich in Richtung einer Person und sage „Zap“.

Gut ist, noch einmal daran zu erinnern: „Wer dran ist hat die Möglichkeit, zwischen Zip und Zap zu entscheiden.“

Nachdem dies einige Zeit läuft, und du als Trainer*in wieder ein Zip oder ein Zap erhalten hast, füge die dritte Möglichkeit ein: „Boing bedeutet, ein Klatschen - egal ob Zip oder Zap - zu der Person zurückzugeben, von der ich es erhalten habe. Boing erfordert den Einsatz des ganzen Körpers.“ Lass dir nun das letzte Zip oder Zap nochmals geben und demonstriere das „Boing“: reiße, während du Boing sagst, deine Arme nach oben und bewege deinen Bauch und Becken nach vorne (so, als würdest du mit dem Bauch eine Flipperkugel zurückwerfen).

Erinnere dann daran, dass es jetzt drei Möglichkeiten gibt, Zip (Klatschen zum linken Nachbarn), Zap (Klatschen zu irgendjemanden, aber nicht zum linken Nachbarn) oder Boing (zurückgeben).

Anmerkung: was ich an dieser Aktivierungsübung besonders schätze, ist dass sich jeder Teilnehmende selbst dafür entscheiden kann, auf wieviel Albernheit er oder sie sich einlässt. In der Regel ist es so, dass zunächst nur ganz wenige auch das „Boing“ erproben, es dann aber mit der Zeit mehr und mehr werden.

Aktivierungsübung: Bis 12 zählen

Die Gruppe erhält die Aufgabe, von 1 bis 12 durchzuzählen, wobei keine feste Reihenfolge (Sitzordnung) eingehalten werden darf und auch nonverbale Absprachen nicht erlaubt sind.

Allerdings: sobald 2 Teilnehmende gleichzeitig eine Zahl sagen, gilt der Versuch als gescheitert. Du als Trainer*in beginnst mit „Eins“ und beteiligst dich dann nicht weiter, achtest aber auf die Einhaltung der Regel.

Anmerkung: Es erfordert häufig einige Durchgänge, bis dies gelingt. Manchmal wird es phasenweise auch frustrierend. Meine Erfahrung ist, dass diese Übung den Fokus auf einen aufmerksamen Umgang miteinander erheblich steigert. Auch im Online-Training ist sie gut durchführbar.

Aktivierungsübung: Der Kunde stört immer

Die Teilnehmer stehen im Kreis. „Nun installieren wir einen Prozessablauf“.

Bevor die Übung losgeht, informiere die Gruppe, dass sich jeder merken soll, wem er/sie den Ball zugeworfen hat und von wem er/sie ihn bekommen hat. In einer Gruppe ab 10 Personen empfiehlt sich für die erste Runde folgende Zusatzanweisung: wer den Ball weitergegeben hat verschränkt die Arme, so dass jeder den Ball nur einmal erhält.

Du beginnst, indem du Person A einen Ball zuwirfst, möglichst jemanden, der dir gegenübersteht. Dieser wirft ihn zu Person B, B wirft ihn nun zu C etc., bis jede/jeder einmal einen Ball erhalten und weitergeworfen hat und am Ende erhälst du wieder den Ball.

Nachdem die erste Runde gelaufen ist, lohnt es sich, noch eine zweite anzuschließen, um deutlich zu machen, dass ab jetzt die Reihenfolge immer die gleiche bleibt

Nun geht es richtig los: Es beginnt wie oben, doch bald darauf wirfst du einen zweiten Ball in die Runde, dann den dritten usw. Dabei bleibt die Reihenfolge immer gleich. Wenn es gut läuft, entsteht ein gemeinschaftlicher Flow. Aber natürlich lässt immer wieder mal jemand den Ball fallen. Dies kannst du als Anlass nehmen, eine Parallele zum wirklichen Leben zu ziehen: auch da geht es darum, mit Sorgfalt Informationen zu geben und zu empfangen.

Nun können weitere Elemente hinzukommen: Wenn der Prozess steht, kann ein zweites Element hinzugenommen werden, d.h. ein andersfarbiger Ball – der Kunde, nach dem Motto: „Der Kunde stört immer“. Dieser andersfarbige Ball hat keine bestimmte Reihenfolge, sondern wird der Person zugeworfen, die gerade nicht beschäftigt ist.

Als drittes Element kommt dann die gewerkschaftlich vereinbarte Pause hinzu – ein Glas Wasser, das im Kreis herumgereicht wird

Anmerkung: für diese Übung sind etwa 6 Bälle (Tennisbälle, Jonglierbälle) nötig.

Aktivierungsübung: Spring nach vorn

Alle stehen im Kreis, du als Trainer*in erläuterst, dass du gleich ein Kommando geben wirst, dann sprechen alle das Kommando nach, dann vollziehen alle die entsprechende Bewegung. Mit dem ersten Kommando wird dies eingeübt:

  • Schritt 1: Trainer*in sagt „Spring nach vorne“
  • Schritt 2: Alle sagen: „Spring nach vorne“
  • Schritt 3: Alle springen beidbeinig einen Schritt nach vorne

Sobald dies verstanden ist, wechselst du als Trainer*in die Kommandos:

  • Spring nach vorne
  • Spring zurück
  • Spring nach links
  • Spring nach rechts

Nachdem alle Kommandos ein- oder mehrmalig durchgeführt wurden, erläuterst du die nächste Phase:

  • Phase 2: Ich gebe ein Kommando, alle sagen das Gegenteil, alle machen das Gegenteil.

Nach einiger Zeit dann Wechsel zu Phase 3 und dann zu Phase 4:

  • Phase 3: Ich gebe ein Kommando, alle sagen das Gegenteil, machen aber was ich sage.
  • Phase 4: Ich gebe ein Kommando, alle sagen, was ich sage, machen aber das Gegenteil.

Anmerkung: Das Schöne an dieser eigentlich harmlosen Übung ist, dass sie leichte körperliche Aktivität mit hoher mentaler Aufmerksamkeit verbindet und wegen der unvermeidlichen Fehler auch viel Freude und Lachen produziert.

Aktivierungsübungen für mehr Energie im Seminar

Aktivierungsübung: Oma Löwe Samurai

Die Spielidee: Es werden zwei Teams gebildet. Beide Teams spielen gegeneinander. In jeder Runde einigt sich das Team gemeinsam auf eine Figur.

Im ersten Schritt geht es darum, die drei möglichen Figuren zu lernen. Am Besten machst du als Trainer*in vor und lässt alle gemeinsam die Figur nachmachen. Es gibt:

  • Löwe (Hände zu Krallen geformt, ein Schritt nach vorne, langes Löwengebrüll „Uuaahhrrr“)
  • Samurai (schlägt mit Schwert zu und macht  ein kurzes „Hah“)
  • Oma (erhobener Zeigefinger, tippelt nach vorne, macht „Dudududu“)

Danach erläuterst du die Regeln. Entsprechend des Spiels „Schere Stein Papier“ gilt:

  • Löwe frisst Oma (Löwe gewinnt gegenüber Oma)
  • Samurai schlägt Löwe Kopf ab (Samurai gewinnt gegenüber Löwe)
  • Oma schimpft Samurai (Oma gewinnt gegenüber Samurai)

Nun kann es los gehen. Es empfiehlt sich eine Proberunde, damit es alle verstanden haben und dann startet das Spiel: beide Teams spielen 5 Runden gegeneinander.

33 Aktivierungsübungen downloaden


Hol dir die komplette Sammlung aller 33 Aktivierungsübungen
für eine lockere Atmosphäre in deinen Trainings


Mit dem Download der Aktivierungsübungen registrierst du dich zusätzlich für den abb-Newsletter. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.



Das Modul "Zaubern" der abb-Trainerausbildung

Weitere kreative Seminarmethoden und Aktivierungsübungen lernst du im 4-tägigen Modul „Zaubern“ der abb-Trainerausbildung kennen.

In diesem Modul erlernst du eine Vielzahl aktivierender Seminarmethoden, die du im Präsenz- sowie im Online-Training nutzen kannst: für den Einstieg in ein Thema, für die Erarbeitung von Inhalten, für Übung, Wiederholung, Anwendung und Transfer. Du entwickelst eigene Umsetzungsideen, erprobst diese und erhältst Feedback dazu. Du erfährst, wie du als Trainer*in eine unterstützende und motivierende Lernatmosphäre gestaltest und wie du dein Training dadurch bereicherst. Kurz: wie du deine Teilnehmer*innen „verzauberst“.

Mehrere Personen vor Flipchart, unterhalten sich zu Seminar Methoden

über den Autor

Albert Glossner ist Diplom-Psychologe, Trainer und Geschäftsführer der abb-seminare. Seit 1991 ist er in der Aus- und Weiterbildung von Trainer*innen tätig und hat maßgeblich die Trainerausbildung der abb-seminare konzipiert und weiterentwickelt.

Neueste Blogbeiträge

Gruppen einteilen – 9 Methoden für mehr Abwechslung Blog Image

Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]

Albert Glossner, 25. April 2025

Trainerleitfaden: Eine Vorlage für deine Seminarplanung Blog Image

Test 2

Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]

Albert Glossner, 25. März 2025

Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar – Update 2025 Blog Image

Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]

Albert Glossner, 18. März 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner