Trainerleitfaden im Online-Training

Die Erstellung eines Trainerleitfadens und die damit verbundene Feinplanung wird oft als lästige Planungsaufgabe betrachtet. Ich sehe den Trainerleitfaden als wirklich hilfreiches Werkzeug. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich ihn sinnvoll nutze. Dass der Trainerleitfaden und insbesondere die Feinplanung für mich nicht nur eine lästige Planungsaufgabe, sondern ein wirklich hilfreiches Werkzeug ist, betone […]
Anregende Visualisierungen im Online-Training

Was macht ein gutes Online-Training aus? Neben interessanten Inhalten, abwechslungsreichen Seminarmethoden, hilfreichen Unterlagen, Aufmerksamkeit und einer guten Gruppenatmosphäre eine gelungene Visualisierung. Dies gilt für Präsenzseminare als auch für Online-Trainings. Wer schonmal ein Präsenztraining bei abb-seminare erlebt hat weiß, dass wir auf die Visualisierung von Inhalten und die Gestaltung der Raum- und Gruppenatmosphäre sehr viel Wert […]
Gruppendynamik Online

Noch vor einigen Monaten dachte ich: Das Modul Gruppe und Team im Online-Format – das geht nicht. Mittlerweile erlebte ich, wie die Förderung von Atmosphäre und Gruppenentwicklung auch online nicht nur möglich, sondern unbedingt notwendig ist. Was ich dafür tue und was dies für das Modul „Gruppe und Team“ im Januar 2021 bedeutet, dazu mehr in […]
Kreative Online-Seminarmethoden

Jetzt ist wieder Zeit der Online-Trainings. Um Online-Seminare abwechslungsreich und interaktiv zu gestalten, sind kreative Online-Seminarmethoden hilfreich. Wir haben hier drei beliebte Online Methoden unserer Trainer*innen zusammengestellt. Memory – ein Spieleklassiker als Seminarmethode Auf die spielerische Art zu lernen und Wissen zu vertiefen mag ich sehr. Im Modul Zaubern der Trainerausbildung präsentieren Albert und ich […]
Das Tool „Miro“ für virtuelle Moderationen

Wie können wir Methoden aus der Moderation auch in virtuellen Meetings nutzen? Saskia Bülow berichtet in ihrem Beitrag über ihre Erfahrung mit dem Tool „Miro“, das in Verbindung mit verschiedenen Plattformen (Skype for Business, MS Teams, Zoom) genutzt werden kann. Von einem Tag auf den anderen war in meiner Arbeitswelt auf einmal viel „auf den […]
Online Plattformen – Übersicht im Plattform-Dschungel

Online-Training ist in den letzten Wochen das Stichwort für Trainer und Trainerinnen. Viele sind gezwungen, Trainings im virtuellen Seminarraum durchzuführen. Adobe Connect, Zoom, Microsoft Teams, etc. – Online-Plattformen gibt es in ausreichender Zahl und ständig kommen neue hinzu – ein richtiger Plattform-Dschungel. Vielleicht stehst auch du vor den Fragen: Wie finde ich eine für mich […]
Mentimeter im Workshop und Training

Normalerweise sind Smartphones in Trainings ziemlich unerwünscht. In Verbindung mit speziellen Anwendungen lassen sie sich aber auch didaktisch sinnvoll einsetzen, beispielsweise für Blitzlicht, Abstimmungen oder Quizabfragen. Eine der meist genutzten Anwendung ist „Mentimeter“. Wie funktioniert dies und was bringt es? Egal ob Lern-Plattformen, Online-Quizz zur spielerischen Leistungsabfrage oder Apps zur Meinungsumfrage in Workshops – es […]
„4 mal W“ für den Start ins Training

Egal ob Training, Workshop, Präsentation, Meeting: Zum Einstieg in die gemeinsame Arbeit ist das „4-mal W-Modell“ eine hilfreiche Struktur, um den Rahmen zu setzen und Orientierung zu geben. Dabei bieten mir die „4 W“ eine gedankliche Struktur, mit der ich einen Einstieg für 5 Minuten oder auch für 2 Stunden planen kann. Trainings-Start mit dem […]
Online Seminare als Präsenz-Ergänzung: 3 Beispiele für Blended Learning

Seit 5 Jahren begleite ich Trainer und Trainerinnen dabei, sich eigene Webinar-Angebote aufzubauen. Meist wollen sie ihre Präsenz-Seminare mit Online-Lerneinheiten ergänzen. Oft erlebe ich, dass es vielen Kollegen und Kolleginnen erst einmal schwer fällt, sich vorzustellen, wie sie ihr aktuelles Präsenzangebot (also z.B. das klassische 2-Tages-Seminar) durch passende Onlineeinheiten (z.B. in Form von Web-Seminaren) sinnvoll […]
5 Tipps zur Lernatmosphäre im Training

„Grundlage für optimales Lernen ist eine freudige, entspannte Atmosphäre.“ Dies ist eine der wesentlichen Aussagen der Suggestopädie. Diese Aussage wird durch Forschungen der Neurowissenschaften und der Emotionsforschung in den letzten Jahrzenten vielfältig bestätigt. Was kann ich als Trainer/Trainerin dafür tun, damit eine solche Atmosphäre entsteht? Meine 5 Tipps dazu. Der Nutzen positiver Emotionen für das […]