abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Online Plattformen – Übersicht im Plattform-Dschungel

von Antje Steinke-Schuhmann, 02. Juni 2020

Online-Training ist in den letzten Wochen das Stichwort für Trainer und Trainerinnen. Viele sind gezwungen, Trainings im virtuellen Seminarraum durchzuführen. Adobe Connect, Zoom, Microsoft Teams, etc. – Online-Plattformen gibt es in ausreichender Zahl und ständig kommen neue hinzu – ein richtiger Plattform-Dschungel.

Vielleicht stehst auch du vor den Fragen: Wie finde ich eine für mich als Trainer*in geeignete Online-Plattform? Welcher Anbieter bietet die meisten Optionen? Nach welchen Kriterien suche ich mir die Online-Plattform, mit der ich arbeiten möchte, aus?

Vor der Wahl der Online-Plattform empfiehlt es sich für jede*n Trainer*in, über einige Dinge rund um die eigenen Anforderungen zu reflektieren.

Eigene Anforderungen durchdenken

Vor der Wahl einer geeigneten Plattform für deine Online Trainings empfiehlt es sich, dir deiner Anforderungen an deine Online Trainings bewusst zu werden. Dabei ist es zu Beginn hilfreich zu überlegen, für welche Zwecke du eine Online-Plattform suchst.

Möchtest du deine Trainings und Seminare in den virtuellen Raum bringen oder ist die Gestaltung von Vorträgen eines deiner Ziele? Geht es um Lehrveranstaltungen oder um kreative Workshops? Oder geht es dir um die zeitnahe Vermittlung von kurzen Informationen innerhalb deines Unternehmens?

Anschließend kann es hilfreich sein, über die gewünschte Interaktion mit den Teilnehmenden nachzudenken. Möchtest du einen kurzen Lehrvortrag halten, dem andere nur folgen oder beabsichtigst du, interaktiv mit deinen Teilnehmer*innen zu agieren? Werden deine Veranstaltungen live-online stattfinden oder ist die Möglichkeit des zeitlich unabhängigen Abrufs eines aufgezeichneten Webinars dein Ziel.

Wesentlich für die Auswahl einerOnline-Plattform ist auch die Zahl der Teilnehmenden im virtuellen Raum. Arbeitest du mit kleinen Gruppen oder wird eine große Zuschaueranzahl erwartet?

Plattform wählen

Neben der Erfüllung der eigenen Anforderungen können weitere Kriterien für die Wahl der Plattform entscheidend sein. Bspw. die Möglichkeit der Nutzung im Corporate Design, der technische Support oder die entstehenden Kosten.

Manchmal wird deine Wahl der Online-Plattform auch von anderen Dingen beeinflusst. Vielleicht entscheidest du dich eine Online-Plattform zu nutzen, die du bereits kennst oder im Rahmen eines Online-Trainings kennengelernt hast. Auch die Einholung der Empfehlung von Kolleginnen und Kollegen, die Online-Seminare durchführen, kann bei der Auswahl hilfreich sein.

Plattform testen

Möchtest du dich vor der kostenpflichtigen Entscheidung mit einer Online-Plattform auseinandersetzen bietet es sich an, einen kostenfreien Testzugang – der bei den meisten Plattformanbietern buchbar ist – zu nutzen. So kannst du die Software ausprobieren und die von dir gewünschten Funktionen in der virtuellen Umgebung testen.

Online-Seminarre auf unbekannten Plattformen

Oft entscheidet auch ein auftraggebendes Unternehmen, auf welcher Plattform ein Training stattfinden soll. Die vorgegebene Software bietet vielleicht nicht alle Funktionen die du als Trainer oder Trainerin gerne nutzt.

Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt ein Umstieg von einer gewohnten Online-Plattform auf eine andere Plattform leicht:

  • Flexibilität
    Bleibe flexibel in der Auswahl der Tools. Hilfreich dafür sind dir Grundkenntnisse von verschiedenen Online-Trainings-Plattformen.
  • Basis-Methoden-Koffer
    Weniger ist manchmal mehr. Nutze die Methoden, die auf jeder Plattform funktionieren und sei flexibel, was den Einsatz der Werkzeuge angeht.
  • Technik vorbereiten
    Sprich in der Auftragsklärung an, dass dir die vom Auftraggeber gewünschte Plattform nicht detailliert bekannt ist. Bitte um einen vorher stattfindenden Termin zur technischen Einarbeitung sowie gegebenenfalls um einen internen technischen Support während des Seminars.
  • Kreativität
    Durchdenke, wie eine Methode vielleicht auf andere Art und Weise umgesetzt werden kann und nutze dafür gegebenenfalls zusätzliche Tools.

Du möchtest verschiedene Online-Plattformen erleben, um dich im Plattform Dschungel besser zurecht zu finden? Du suchst nach Ideen, wie du Methoden von einer Online-Plattform auf eine andere Meeting-Plattform übertragen kannst, die nicht die gewünschten Funktionen bietet?

Einen umfangreichen Einblick in die Welt des Online-Trainierens bietet dir unsere Ausbildung zum/ zur Online-Trainer*in

Neueste Blogbeiträge

Charakterstärken verstehen: Warum es so wichtig ist, deine eigenen Stärken zu kennen Blog Image

Das Modell der Charakterstärken und der damit verbundene VIA-Stärkentest als Messinstrument ist eines der wichtigsten Beiträge der Positiven Psychologie. Der Einsatz von Stärken fördert Wohlbefinden, Engagement, positive Beziehungen, Sinnerleben, Zielerreichung und damit das gesamte Aufblühen. Welchen Hintergrund hat dieses Modell und was genau ist mit Charakterstärken gemeint? Der Weg zu den Charakterstärken 1998 hat Martin […]

Albert Glossner, 06. Mai 2025

Gruppen einteilen – 9 Methoden für mehr Abwechslung Blog Image

Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]

Albert Glossner, 25. April 2025

Trainerleitfaden: Eine Vorlage für deine Seminarplanung Blog Image

Test 2

Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]

Albert Glossner, 25. März 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner