abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Das Tool „Miro“ für virtuelle Moderationen

von Saskia Bülow, 13. Juni 2020

Inhaltsverzeichnis

    Wie können wir Methoden aus der Moderation auch in virtuellen Meetings nutzen? Saskia Bülow berichtet in ihrem Beitrag über ihre Erfahrung mit dem Tool „Miro“, das in Verbindung mit verschiedenen Plattformen (Skype for Business, MS Teams, Zoom) genutzt werden kann.

    Von einem Tag auf den anderen war in meiner Arbeitswelt auf einmal viel „auf den Kopf gestellt“. Workshops die schon lange konzeptioniert waren, mussten von einem Tag auf den anderen „Online“ durchgeführt werden, da die Workshopteilnehmer, aufgrund des Corona Lock downs, nur noch im Homeoffice arbeiten durften.

    Die ersten Workshops wurden also „ad hoc“ einfach blitzschnell umgestellt, ohne große Vorbereitungszeit und Tests. Die Plattformen für die Kommunikation waren bereits vorhanden mit Zoom, Skype for Business oder MS Teams. Aber wie sollte ich mit den Teams gemeinsam Probleme lösen, Themen erarbeiten und Teamvereinbarungen treffen?

    In den ersten Workshops behalf ich mir einfach mit den Whiteboardfunktionen und Programmen wie Powerpoint, Excel oder Word zur Visualisierung. Die Ergebnisse waren ganz ok, entsprachen aber überhaupt nicht meinen Vorstellungen von einer Moderationssequenz und der zielführenden Visualisierung von Ergebnissen.

    Nach einigen Recherchen und Gesprächen mit Kollegen habe ich mich nun auf das Tool Miro fokussiert. Nach einigen Tests, auch anderer Software, einer guten Einarbeitung in die Software und natürlich einer guten Vorbereitung für die Workshops kann ich sagen, die Anwendung Miro ist aus meiner Sicht super geeignet. Hier kann ich alle erforderlichen Schritte einer Moderation, auch in Kleingruppen abbilden. Man kann Themen auf Sticky Notes sammeln, Abhängigkeiten mit Pfeilen zeigen, Themen clustern und auch priorisieren durch Bepunkten der Inhalte. Es gibt tolle ansprechende Vorlagen und man kann sich selbst Vorlagen kreieren.

    Natürlich ist die Zusammenarbeit in Echtzeit möglich, das sieht manchmal ein bisschen aus wie Zauberei.

    Meine Teilnehmer waren meist zuerst skeptisch, ob die Erarbeitung der Themen tatsächlich gut möglich ist. Während des Workshops hatten sie nach einer kurzen Einweisung viel Spaß mit dem Tool und am Ende waren alle begeistert vom tollen Teamergebnis, insbesondere weil auch alles gleich toll leserlich visualisiert und sofort verfügbar war.

    Und das Beste für mich als Moderator ist natürlich, dass ich kein Fotoprotokoll zum Abschluss machen muss. Also eine echte Win Win Situation.

    Neueste Blogbeiträge

    Gruppen einteilen – 9 Methoden für mehr Abwechslung Blog Image

    Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]

    Albert Glossner, 25. April 2025

    Trainerleitfaden: Eine Vorlage für deine Seminarplanung Blog Image

    Test 2

    Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]

    Albert Glossner, 25. März 2025

    Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar – Update 2025 Blog Image

    Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]

    Albert Glossner, 18. März 2025

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner