Messe und Galerie: Auswertung nach Gruppenarbeit aktiv gestalten

Standard in fast jedem Training: Mehrere Gruppen erarbeiten arbeitsteilig Inhalte, visualisieren diese auf ein Flipchart und präsentieren sie anschließend. Messe und Galerie sind zwei Methoden, mit denen die Auswertungsphase nach Gruppenarbeiten aktiver, kürzer und effektiver gestaltet werden kann. Die Auswertung nach Gruppenarbeiten Die Auswertung ist ein notwendiger Bestandteil von Gruppenarbeiten. Insbesondere bei größeren Seminargruppen oder […]
Begriffe Primen mit „Obstsalat“

Zu Lernendes dockt am besten an Bekanntem an. Doch gerade wenn wir noch gänzlich unbekannte Fachbegriffe, Abkürzungen oder Eigennamen lernen sollen, ist das mit dem Andocken schwer. Die Lernforschung empfiehlt in diesem Fall das „Priming“ als ein erstes Vertrautmachen mit den zu lernenden Begriffen. So, wie der Bauer das Beet vor der Saat vorbereitet, bereitet […]
Der Spannungsbogen im Seminar: Die Sozialformen

„Wie schaffe ich einen Spannungsbogen im Seminar über den ganzen Tag?“ In diesem Beitrag geht es um die Sozialformen des Lernens. Die Auswahl und Kombination von Sozialformen ist für mich der zweite Ansatz, den ich beachte, um einen abwechslungsreichen Seminartag zu gestalten. Worum geht’s dabei? Methoden und Sozialformen – Begriffserklärung Der Sprachgebrauch von „Methode“ und […]
Trainer-Tipp: Durchdachte Gruppenbildung für Kleingruppenarbeit

Immer wieder erlebe ich, dass Trainerinnen oder Trainer folgende Ansagen machen: „Bildet nun Gruppen mit 3 Personen“ oder „Findet euch zu Paaren“ zusammen. Damit werden häufig wertvolle Chancen vertan. Beispielsweise um Kleingruppenarbeit dazu zu nutzen, die Kooperation und den Austausch in der gesamten Trainingsgruppe zu fördern. Es lohnt sich, hier ein wenig Phantasie und Kreativität […]
Lieblingsmethode „Rettet die 100er“

Noch eine meiner Lieblingsmethoden! Was ich an „Rettet die 100er“ so liebe ist, dass diese Methode die Lust am Zocken mit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Lernstoff verbindet. Gut geeignet also beispielsweise für Technische Trainings. Also auch für (männliche) Teilnehmer, die im Ruf stehen, nicht gerade die spielfreudigsten zu sein. Meistens setze ich das Spiel […]
Domino – meine Lieblingsmethode

Eine meiner Lieblingsmethoden ist Domino. Das Schöne an der Methode ist, dass sie vielseitig verwendbar ist: geeignet um Präsentationen interaktiv gestalten, Inhalte aktiv zu wiederholen oder auch Anwendung von Gelerntem vorzubereiten. Die Akzeptanz dieses Lernspiels ist nach meiner Erfahrung bei allen Teilnehmergruppen sehr hoch. Drei Anwendungsbeispiele habe ich hier beschrieben:Die Idee, Domino als Seminarspiel einzusetzen, […]
Lieblingsmethode zum Seminareinstieg: Die Einzigartigkeit der Teilnehmenden nutzen

Etwas zum Einstieg in das gemeinsame Seminar braucht es immer – auch wenn sich ein Teil der Teilnehmenden bereits kennt. Es geht darum, sich positiv auf das Miteinander einzustellen, in Kontakt zu kommen, Barrieren abzubauen und etwas von sich zu zeigen. Das wird das Arbeiten danach leichter und persönlicher gestalten. Und es gibt wahrlich herrliche […]
Kartenabfrage in 5 Schritten

Die Kartenabfrage gehört zu den bekanntesten Methoden aus der Moderation und auch im Training wird sie häufig eingesetzt und genutzt. Der große Vorteil der Methode ist, dass sie sehr gut geeignet ist, auf strukturierte Weise Beiträge von den Teilnehmer zu sammeln und diese anschließend in eine Ordnung („Cluster“) zu bringen.Auch wenn der Ablauf klar strukturiert […]
ESOBAR als Modell für einen Workshop-Ablauf

Wie plane ich einen Workshop? Wie kann ein Muster für einen Workshop-Ablauf aussehen? Diese Frage ist schwer zu beantworten, da es letztlich von der Zielsetzung des Workshops abhängt. Allerdings bietet das ESOBAR-Modell eine Planungsstruktur, die für viele Workshops hilfreich ist. Zum Beispiel wenn es darum geht, eine Planung oder ein Konzept zu entwickeln. Das ESOBAR-Modell […]
Gruppenentwicklung

Wie entwickelt sich eine Trainingsgruppe? Welche Phasen gibt es? Welches Trainerverhalten unterstützt die Gruppenentwicklung? Das Modell der vier Entwicklungsphasen von Karlheinz Geißler gibt eine hilfreiche Orientierung. Die Bedeutung der Lerngruppe für den Lernerfolg Aus der Psychologie ist bekannt, dass die Lernleistung einzelner davon beeinflusst wird, wie sich die Zusammenarbeit und die Atmosphäre innerhalb einer Gruppe […]