Mindset in der Trainingspraxis: Statisches und Dynamisches Feedback

Das Modell des statischen und dynamischen Mindsets von Carol Dweck unterscheidet zwei Denkweisen, die hohe Auswirkung auf Motivation, Erfolg, Umgang mit Fehlern und Lernentwicklung haben. Wie kann ich durch mein Feedback als Trainer*in (oder als Coach, Führungskraft, Elternteil, …) ein Mindset ansprechen, das einen lernfördernden Umgang mit Fehlern unterstützt? Bereits in einem früheren Beitrag habe […]
Mit dem Fragenvortrag Input-Phasen interaktiv gestalten

Er wird geliebt und ist verschrien zugleich — der Vortrag. Besonders in Zeiten eingeschränkter Bewegungs- und Interaktionsmöglichkeiten im Training gewinnt der Vortrag wieder an Bedeutung. Zudem hat er viele Vorteile, wie Zeitersparnis oder einen vergleichsweise geringen Vorbereitungsaufwand. Allerdings birgt er auch Herausforderungen, denn die Teilnehmenden werden vor allem über das Hören und Sehen angesprochen und […]
Arbeit in Gruppenräumen mit MS Teams

Bisher konnten nur die Organisatoren von Besprechungen, Meetings und Seminaren die Gruppenräume verwalten. Das führte gerade bei Trainer*innen, die auf den Plattformen der Kunden oder über Einladungen von Unternehmen arbeiten, häufig zu Frustration. Endlich ist es so weit – eine wichtige Funktion für die Arbeit in Gruppenräumen mit MS Teams wurde endlich eingerichtet. Jeder kann […]
Methode Experteninterview für das Online-Training

Es gibt einige Methoden, die im Online-Training noch besser funktionieren als im Präsenz-Training. Eine davon ist das Experteninterview. Die Idee ist, dass Teilnehmer*innen in Gruppenarbeit ein Experteninterview vorbereiten und es dann vor der Gesamtgruppe durchführen. Wie läuft es ab, welchen Nutzen bietet die Methode und welche Varianten gibt es? Wie ist der Ablauf? Zunächst startet […]
Transferstärke-Methode

Damit was hängen bleibt… die Transferstärke-Methode Kennst Du das auch? Du sitzt motiviert in einem Training und bist voller Ideen, Inspiration und Tatendrang. Dann geht es wieder zurück in den Alltag, die Trainingsunterlagen werden im Schrank verräumt, mit dem festen Vorsatz, sie demnächst noch mal herzunehmen und die neuen Erkenntnisse in deine tägliche Arbeit einzuarbeiten. […]
Methode Lebensbaum in Training und Coaching

Im Rahmen der abb-eLABs begeisterte Saskia die Teilnehmenden mit der Methode „Coaching mit dem Lebensbaum“. Die Methode ist vielfältig einsetzbar. Als Einstieg in ein Coaching, zu Beginn eines Trainings, für Prozesse der Neuorientierung, zur Visualisierung von Stärken etc. Hier möchten wir dir die Methode vorstellen und drei Beispiele zeigen, wie du den Lebensbaum im Coaching […]
Der Start prägt den Charakter des Trainings

Dass die Trainings der abb-seminare methodisch abwechslungsreich, interaktiv, bewegend und auch fröhlich sind, zeigt sich in den Trainings gleich in den ersten Minuten. Marion beschreibt, wie der Trainingsstart den Charakter eines Trainings prägt und wie ihr als Trainerin ein guter Start gelingt. Der größte Vorbehalt bei Online-Trainings bezieht sich bei Teilnehmenden zumeist auf die Befürchtung […]
Vertrauen schaffen im Training

Ziel jedes Trainings ist es, dass die Teilnehmenden möglichst viel für sich mitnehmen. Dies gilt für Präsenztrainings genauso wie für Online-Trainings und wird durch eine positive Lernatmosphäre unterstützt. Um von Beginn an eine gute Lernatmosphäre und eine tragfähige Beziehung zwischen den Teilnehmenden herzustellen, ist es hilfreich, mit einem aktivierenden Warm Up in das Seminar zu […]
Online Trainertipp: Präsentieren mit Legetechnik

In meinen Onlineseminaren nutze ich zum Vermitteln kurzer knackiger Inhalte gern die Legetechnik als analoge Präsentationsmethode. Durch das Ins-Bild-Schieben und Wieder-Entfernen gut visualisierter Inhalte entsteht eine Präsentation, die einem Erklärfilm ähnelt und Aufmerksamkeit anzieht. Bei dieser Technik werden Lerninhalte zu einem Thema auf Papierschnipseln oder kleinen Karteikarten nach und nach unter die Kamera geschoben und […]
5 Tipps für Online-Präsentationen

Das Erleben zahlreicher PowerPoint-Präsentationen in Online-Trainings hat mich gelehrt, was Teilnehmenden das Lernen erschweren kann. Aus diesen Erfahrungen habe ich die aus meiner Sicht fünf wichtigsten Tipps für Präsentationen in Online-Seminaren zusammengestellt. Vorrbemerkung Ich beziehe mich hier auf das Präsentieren mit PowerPoint, weil es aus guten Gründen ein häufig gewähltes Medium in Online-Trainings darstellt. Die […]