von Marion Keller-Lewandowsky, 16. Januar 2021
Die Erstellung eines Trainerleitfadens und die damit verbundene Feinplanung wird oft als lästige Planungsaufgabe betrachtet. Ich sehe den Trainerleitfaden als wirklich hilfreiches Werkzeug. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich ihn sinnvoll nutze.
Dass der Trainerleitfaden und insbesondere die Feinplanung für mich nicht nur eine lästige Planungsaufgabe, sondern ein wirklich hilfreiches Werkzeug ist, betone ich immer wieder. Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen, sind:
Gerade bei Seminaren, welche ich nur in größeren zeitlichen Abständen halte, erleichtert mir ein gut geführter und stets aktualisierter Trainerleitfaden sowohl die Seminarvorbereitung als auch das Behalten des Überblicks im Training. Dank Albert habe ich gelernt, wirklich regelmäßig nach einem Training die Planung mit der erlebten Realität zu checken und den Leitfaden auch gleich anzupassen. Würde ich zu lange warten, wüsste ich längst nicht mehr, welche Übungen in der geplanten Form funktionierten und welche Zeitangaben realistisch waren.
Im Onlinetraining lernte ich den Trainerleitfaden nochmal mehr zu schätzen. Er liegt in seiner aktuellen Fassung stets gut sichtbar auf meiner Arbeitsfläche und hilft mir, auch online den Überblick zu behalten.
Die erforderlichen Notizen notiere ich mir zunächst in meinem Trainerleitfaden in den bereits vorhandenen Feldern mit fetten roten Buchstaben.
Wer - wie wir bei abb-seminare - abwechslungsreich mit variablen Arbeitsplätzen, mit mehreren Kameras, Dreharbeitstisch, verschiedenen Bildeinstellungen auf Flipchart, Pinnwand usw. arbeitet, dem empfehle ich, eine zusätzliche Spalte für Medien und Arbeitsort in die Feinplanung einfügen.
Hier lassen sich alle technischen Einstellungen und ggf. auch kurze Hinweise notieren.
Ich vermerke beispielsweise:
So kann ich auch in den Trainings schnell erkennen, worauf ich technisch achten muss.
In unserem Blogbeitrag Trainerleitfaden als Seminarplan – mit Download der Vorlage kannst du dir den Trainerleitfaden als Excel-Tabelle kostenfrei herunterladen.
Mehr zur Erstellung und zum Einsatz eines Trainerleitfadens, für Präsenz- und Onlinetrainings, erfährst du in der Trainerausbildung, Modul Seminare designen Tipps und Tricks zur Gestaltung abwechslungsreicher Online-Seminare bietet dir das Modul Online Trainieren.
Das Modell der Charakterstärken und der damit verbundene VIA-Stärkentest als Messinstrument ist eines der wichtigsten Beiträge der Positiven Psychologie. Der Einsatz von Stärken fördert Wohlbefinden, Engagement, positive Beziehungen, Sinnerleben, Zielerreichung und damit das gesamte Aufblühen. Welchen Hintergrund hat dieses Modell und was genau ist mit Charakterstärken gemeint? Der Weg zu den Charakterstärken 1998 hat Martin […]
Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]