abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Mindset in der Trainingspraxis: Statisches und Dynamisches Feedback

von Albert Glossner, 29. April 2022

Das Modell des statischen und dynamischen Mindsets von Carol Dweck unterscheidet zwei Denkweisen, die hohe Auswirkung auf Motivation, Erfolg, Umgang mit Fehlern und Lernentwicklung haben. Wie kann ich durch mein Feedback als Trainer*in (oder als Coach, Führungskraft, Elternteil, …) ein Mindset ansprechen, das einen lernfördernden Umgang mit Fehlern unterstützt?

Bereits in einem früheren Beitrag habe ich das Modell des statischen und dynamischen Mindsets von Carol Dweck ausführlicher beschrieben: Mindset - statisches und dynamisches Selbstbild

Hier eine Zusammenfassung des Konzepts:

Statisches Mindset und Dynamisches Mindset

„So bin ich nun mal. Ich kann das einfach nicht!“ Hast du so einen Satz schon einmal gedacht oder gesagt? Vielleicht kannst du dich daran erinnern, wie du dich dabei gefühlt hast. Machen wir ein kleines Experiment: Stell dir vor, du hättest zu diesem Zeitpunkt das Wörtchen „noch“ in deine Aussage eingefügt: „Ich kann das noch nicht.“ Was hätte sich für dich verändert?

Die Veränderung, die hier stattfindet, bezieht sich auf das Selbstbild bzw. die Einstellung, die du dir selbst gegenüber hast. Die Psychologin Carol Dweck unterscheidet zwischen dem statischen Selbstbild (fixed mindset) und dem dynamischen Selbstbild (growth mindset) (Dweck, 2009). Der Unterschied zwischen beiden liegt in dem „noch“, welches wir oben eingefügt haben.

Das dynamische Selbstbild beinhaltet die Annahme, dass du dich zu einem gegebenen Zeitpunkt auf einem bestimmten Entwicklungsstand und in einem Lernprozess befindest. Wenn du jetzt etwas noch nicht beherrschst, kann eine zukünftige Version deines Selbst durchaus dazu in der Lage sein. Vorausgesetzt, du lässt dich auf die Lernerfahrung ein und in nimmst in Kauf, dass du auf diesem Weg vielleicht noch einige Male die Erfahrung machst, es jetzt (noch) nicht zu können. Aber vielleicht bald.

Statisches Selbstbild (fixed mindset)

  • Fähigkeiten und Intelligenz sind grundsätzlich vorgegeben und nicht oder wenig veränderbar.
  • Erfolg bedeutet, gute Noten zu haben bzw. der/die Beste zu sein. Dabei zählt das Ergebnis.
  • Fehler werden gleichgesetzt mit einem Mangel an Kompetenz. Nach Fehlern sinkt die Motivation.

Dynamisches Selbstbild (growth mindset)

  • Fähigkeiten und Intelligenz sind grundsätzlich entwicklungsfähig und veränderbar.
  • Erfolg bedeutet: „Lernen, um etwas besser zu verstehen.“
  • Fehler werden als Entwicklungsmöglichkeiten betrachtet. Dadurch steigen Motivation und Leistungsbereitschaft.

Mindest und Lernen

Carol Dweck hat in zahlreichen Studien mit Schüler*innen und Erwachsenen bestätigt, dass Menschen mit statischem Selbstbild bei Misserfolg eher mit Hilflosigkeit reagieren, leichter unter Druck geraten und sich selbst in Frage stellen.

Menschen mit dynamischem Selbstbild denken eher wachstumsorientiert. Bei Misserfolg überlegen sie, was sie noch entwickeln oder verändern möchten. Erfolg besteht nicht darin, etwas unter Beweis zu stellen, sondern etwas zu lernen. Etwas besser zu schaffen als zuvor, etwas Neues zu verstehen. Wenn ich etwas „falsch“ mache, ist das ein wertvolles Feedback. „So geht es also nicht. Das habe ich jetzt gelernt. Nächstes Mal versuche ich es anders.“ Das Kriterium ist also nicht im Außen, nämlich X zu schaffen, sondern im Inneren, X besser zu machen als vorher. Das Leistungsziel wird zum Entwicklungsziel. Damit bin ich Herr meiner eigenen Handlungen, meine Motivation ist höher und mein Erfolg wahrscheinlicher.

Dweck konnte in ihrer Arbeit mit Schüler*innen belegen, dass eine Veränderung der Denkweise von einem statischen zu einem dynamischen Mindset einen grundlegenden Hebel darstellt, der eine immense Auswirkung auf den Lernerfolg hat. Wenn es gelingt, bei Schüler*innen ein dynamisches Mindset zu fördern, erhöht sich dadurch deren Lernleistung erheblich.

Dynamisches Feedback im Training

Dies hat große Bedeutung für unsere Arbeit als Trainer*innen. Mit der Art und Weise, wie wir mit Fehlern umgehen und Feedback geben, sprechen wir jeweils ein unterschiedliches Mindset der Teilnehmenden an. Je mehr es gelingt, mit den unseren Rückmeldungen ein dynamisches Mindset zu stärken, desto mehr stärken wir Lernbereitschaft und -motivation. Was bedeutet dies konkret?

Umgang mit Fehlern:

Als Trainer*innen sind wir ständig in der Situation, mit „falschen“ Antworten oder „fehlerhaftem“ Verhalten umgehen zu müssen. Egal ob es Teilnehmerbeiträge, Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten sind oder bei Übungen jeder Art. Aussagen wie „das ist falsch“ – „das ist nicht richtig / korrekt / zutreffend“ sprechen das statische Mindset an. Formulierungen, die in der gleichen Situation eher das dynamische Mindset ansprechen, sind beispielsweise:

  • „denk nochmal nach“
  • „das geht in die richtige Richtung“
  • „das ist teilweise richtig, noch richtiger wäre …“
  • „ja … wie könnte man es noch sehen?“
  • „zu Teil 1 stimme ich voll zu, bei Teil 2 könnte man nochmal nachdenken…“

Welche Formulierung auch immer am besten passt, es geht darum, den Beitrag wertzuschätzen, die Leistung anzuerkennen und gleichzeitig zum Weiterdenken und Weiterlernen zu motivieren. Und all dies, ohne schwammig zu werden.

Dynamisches Feedback

Jede Form der Leistungsbewertung (insbesondere bei Noten und Punkten) spricht das statische Mindset an. Wenn wir in unserem Feedback das dynamische Feedback ansprechen wollen, müssen wir den Lernprozess in den Mittelpunkt des Feedbacks nehmen. Dies geschieht beispielsweise durch folgende Formulierungen:

  • „XY ist dir wesentlich besser gelungen als das letzte Mal“
  • „bei X ist eine deutliche Steigerung zu beobachten, Y darf noch ausgebaut werden“
  • „bei XY nehme ich eine deutliche Entwicklung wahr“
  • „auf XY darfst du zukünftig noch stärker achten“
  • „der nächste Schritt ist, XY zu integrieren“
  • „deine Herangehensweise war sehr effektiv, zu beachten ist noch XY“

All diesen Formulierungen ist gemein, dass sie statt auf das Ergebnis auf den Lernprozess fokussieren. Und auch ein dynamisches Feedback kann genauso präzise und detailliert wie ein statisches Feedback sein. Letztendlich ist es nur eine Frage der Übung, mit einer einfachen Umformulierung Feedback prozessorientiert zu geben.

Zum Nachdenken

Eine Reflexionsübung zum Abschluss: In welchen Situationen und bei welchen Themen neigst du dazu, dich selbst (oder andere Personen) auf statische Weise zu betrachten - „Ich bin so – das kann ich nicht – das ist nicht mein Ding“ - ?. Wie wäre es, in der gleichen Situation eine dynamische Formulierung zu erproben?

Literatur

Dweck, C. (2009). Selbstbild: wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt.

Neueste Blogbeiträge

Abenteuer Menschsein – Rückblick auf die abb-Impuls-Tage 2024 Blog Image

„Raus aus der Komfortzone und rein ins Abenteuer Menschsein“ – so fasste ein Teilnehmer die abb-Impuls-Tage am Wochenende zusammen. Dieser Satz spiegelt die Essenz der Veranstaltung perfekt wider: zwei Tage voller Impulse und Begegnungen, die uns alle bereichert und inspiriert haben. Zwei Tage voller Impulse und Begegnungen Von Beginn an war die Atmosphäre geprägt von […]

Alexandra Häßler, 03. Juli 2024

Engagement und Erholung – die Forschungslage Blog Image

Was ist Erholung? Erholung ist ein Themenfeld, das mittlerweile recht gut erforscht ist. Eine in diesem Bereich führende Forscherin ist die deutsche Psychologin Sabine Sonnentag. Sie unterscheidet zwei Sichtweisen auf Erholung mit den jeweils damit verbundenen Fragen: Erholung als Ergebnis – wie wichtig ist es, erholt zu sein? Hier ist die Studienlage eindeutig. Wer am […]

Albert Glossner, 20. Juni 2024

Die 7 Arten der Erholung Blog Image

Ein stressiges Leben, gepaart mit der ständigen Erreichbarkeit durch moderne Technologien, führt häufig dazu, dass wir uns erschöpft und ausgelaugt fühlen. Dalton-Smith geht davon aus, dass berufliche und private Tätigkeiten eine unterschiedliche Art der Beanspruchung beinhalten und damit auch verschiedene Arten der Erholung nötig sind, um einen entsprechenden Ausgleich zu finden. Finden wir nicht die […]

Albert Glossner, 12. Juni 2024

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner