abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Trainingskonzept erstellen mit dem ZIM-Modell

Mit der ZIM-Formel ein Trainingskonzept erstellen

Das ZIM-Modell ist eine hilfreiche Struktur zur Erstellung von Trainingskonzepten. Es hilft dir dabei, deine Seminare, Trainings und Workshops zu planen und sinnvoll zu strukturieren – nach: Zielen, Zielgruppen, Inhalten und Methoden. Mit dem ZIM-Modell zum perfekten Trainingskonzept Wenn du das ZIM-Modell kennst und nutzt, hast du einige Vorteile. Erstens hilft es dir dabei, Trainings […]

Online Energizer: Tipps für den Einsatz

Online Energizer für mehr Energie in Online Seminaren

Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie wir lernen und arbeiten, grundlegend verändert. Immer mehr Schulungen und Workshops finden online statt, was neue Anforderungen an Trainerinnen stellt. Wie können sie sicherstellen, dass ihre virtuellen Veranstaltungen genauso effektiv sind wie persönliche Treffen? Eine Möglichkeit besteht darin, Online Energizer einzusetzen, um die Teilnehmerinnen zu aktivieren […]

Microsoft Teams Training: Tipps für effektive Online-Trainings

Microsoft Teams Training: Vorteile und Tipps zur Vorbereitung

In der heutigen Zeit, in der virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit immer wichtiger werden, ist Microsoft Teams zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Vom simplen Chat bis hin zu komplexen Projektmanagement-Funktionen bietet diese Plattform eine Vielzahl von Möglichkeiten. Doch wie kann Microsoft Teams effektiv für Online-Trainings genutzt werden? In diesem Beitrag werden wir uns genau damit beschäftigen […]

Selbstständig als Trainer: Einblicke in die freie Trainertätigkeit

Selbstständig als Trainer - ein Interview mit Trainerin Antje Steinke-Schumann

Die Entscheidung, selbstständig als Trainer*in tätig zu werden, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig bedeutet es die Freiheit, die berufliche Laufbahn nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. In unserem Interview mit unserer Trainerin Antje gewähren wir Einblicke in ihre Motivation sowie ihre Ausbildungserfahrungen bei der Akademie von abb-seminare. Zudem teilt sie wertvolle Tipps für diejenigen, die den […]

Flipchart Präsentation: Geschickte Planung und Improvisation mit Flipcharts

Flipchart Präsentation im Überblick

Warum überhaupt Flipchart Präsentation im Training? Der große Vorteil von Flipcharts ist, dass sie persönlicher wirken als eine Beamerpräsentation und für ein interaktives Training mit hoher Teilnehmerbeteiligung einfach besser geeignet sind. Keine Frage: bei großen Gruppen, im IT-/Systemtraining ist der Beamereinsatz fast alternativlos, für Videos und Bilder super geeignet. Dennoch: in den meisten Fällen empfehle […]

Teamentwicklung im Training

Teamentwicklung im Training

Wenn von Teamentwicklung gesprochen wird, gibt es häufig ein unterschiedliches Verständnis davon. Welches Team ist genau damit gemeint? Was ist das Ziel von Teamentwicklung? Welche Methoden sind empfehlenswert? Dieser Beitrag versucht Klarheit zu schaffen. Definition Gruppe Gruppen zeichnen sich aus durch: Die Gruppe ist, mehr noch als die Familie, die ursprünglichste Organisationsform des Menschen. Ein […]

Flipcharts gestalten: 10 Profi-Tipps für tolle Flipcharts

10 Tipps Flipcharts zu gestalten

Willst du lernen, wie du schöne, schnelle und platzsparende Flipcharts gestalten kannst? Möchtest du wissen, wie du einfache Symbole zeichnest und verwendest? Oder interessiert dich, wie du ansprechende Flipcharts aufbaust? In diesem Artikel erfährst du zahlreiche hilfreiche Tipps von Trainer*innen zu diesen Fragen, um deine Flipcharts professionell zu gestalten und deine Präsentationen noch wirkungsvoller zu […]

Seminar planen mit dem PITT-Modell

Seminar planen mit dem PITT Modell

Eine Strukturierungshilfe für Trainer*innen Ein Seminar planen und leiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe für Trainer*innen. Eine bewährte Strukturierungshilfe, die dabei unterstützt, intensives Lernen zu ermöglichen, ist das PITT-Modell. In diesem Blogbeitrag stellen wir das PITT-Modell zur Seminarplanung vor und zeigen, wie es Trainer*innen bei der methodischen Feinplanung unterstützen kann. Das PITT-Modell zum Seminar planen Das […]

Moderation in Training: Die Rolle und Haltung der Leitung

Moderation in Training und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Die Veränderung der Arbeitskultur und ihre Auswirkungen auf den Trainerberuf Moderation im Training spielt eine immer bedeutendere Rolle, insbesondere vor dem Hintergrund der sich verändernden Arbeitskultur. Agile Managementmethoden haben die Art und Weise beeinflusst, wie wir arbeiten und lernen. Diese Veränderungen wirken sich auch auf den Trainerberuf aus und eröffnen neue Möglichkeiten. In diesem Artikel […]

Blended Learning – Auf das Konzept kommt es an

Blended Learning Konzept erklärt

Blended Learning ist ein besonders effektives Lernformat, das immer häufiger genutzt wird. Als Trainer*in ist es wichtig, gut durchdachte Konzepte zu entwickeln. Doch starten wir hier mit einer Abgrenzung, was wir unter Blended Learning verstehen. Es sind nämlich verschiedene Definitionen im Umlauf. Blended Learning – Was verstehen wir darunter? Blended Learning Konzepte sind eine Mischung […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner