abb-seminare

Trainingskonzept erstellen mit dem ZIM-Modell

von Albert Glossner, 29. Mai 2024

Das ZIM-Modell ist eine hilfreiche Struktur zur Erstellung von Trainingskonzepten. Es hilft dir dabei, deine Seminare, Trainings und Workshops zu planen und sinnvoll zu strukturieren – nach:

Zielen, Zielgruppen, Inhalten und Methoden.

Mit dem ZIM-Modell zum perfekten Trainingskonzept

Wenn du das ZIM-Modell kennst und nutzt, hast du einige Vorteile. Erstens hilft es dir dabei, Trainings besser zu machen. Du setzt klare Ziele, findest wichtige Themen und wählst passende Methoden aus. So werden deine Trainingskonzepte effektiver und zielgerichteter.

Das ZIM-Modell hilft dir auch, die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen, die du trainierst, besser zu verstehen. Du kannst das Trainingskonzept an ihre Bedürfnisse anpassen und so sicherstellen, dass sie motiviert und engagiert sind. Egal, um welches Thema es geht, das ZIM-Modell passt sich an. Ob es um Technik, soziale Fähigkeiten oder Führung geht, du kannst damit maßgeschneiderte Trainings entwickeln.

Zusammengefasst: Das ZIM-Modell macht deine Trainingskonzepte besser. Du erreichst deine Ziele und deine Teilnehmer*innen lernen mehr. Es ist eine gute Methode, um effektive Trainingskonzepte zu erstellen.

Das ZIM-Modell

Das Trainingskonzept ZIM-Formel im Überblick auf einem Flipchart visualisiert

Z - Alles beginnt mit den Zielen und der Zielgruppe:

  • Wer ist die Zielgruppe? Welche Voraussetzungen bringt sie mit? Welche Ziele hat der Auftraggeber?
  • Welche Ziele verfolge ich als Trainer?
  • Daraus ableitend: Formulierung der Seminar-Ziele

I - Dann die Inhalte:

  • Welche Inhalte gehören in das Training?
  • Sammeln der Inhalte evtl. über Mindmap
  • Strukturierung von inhaltlichen Blöcken: Was gehört alles dazu? Was passt für die Zielgruppe?
  • Formulierung von Teilzielen für jeden inhaltlichen Block/ jede Seminareinheit

M - Zum Schluss die Methoden:

  • Wie werden die Inhalte methodisch umgesetzt?
  • Wann arbeite ich in welcher Sozialform?
  • Welche Methode passt besonders gut?
  • Detaillierte Planung der Zeiten, Entwicklung des Trainerleitfadens

Trainingskonzept mit dem ZIM-Modell: Anwendungsbeispiel

Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte einer Bank

Seminarziele: Die Teilnehmer sind sich der Bedeutung positiven Denkens bewusst.
Sie lernen, mit Belastungssituationen besser umzugehen.

Modulziele und Inhalte: Die Teilnehmer kennen hinderliche und förderliche Glaubenssätze und sind sich der Kraft der eigenen Überzeugungen und Gedanken bewusst.
Die Teilnehmer kennen vielfältige Entlastungsstrategien zur Entspannung vom Arbeitsalltag und erleben Methoden zur Entspannung am Arbeitsplatz.

Überblick Inhalte Trainingskonzept mit ZIM-Formel

Methoden:

Überblick Methoden Trainingskonzept mit der ZIM-Formel

Effektive Nutzung von Trainerleitfäden für ein gutes Trainingskonzept

Ein gut strukturierter Trainerleitfaden ist unverzichtbar für die Entwicklung und Durchführung erfolgreicher Trainingskonzepte. Diese Dokumente dienen als Straßenkarte durch die Inhalte und Methoden eines Trainings und stellen sicher, dass alle wesentlichen Punkte abgedeckt werden. Ein effektiver Leitfaden hilft nicht nur bei der Vorbereitung des Trainings, sondern auch bei der Sicherstellung der Konsistenz und Qualität der Trainingsdurchführung, insbesondere wenn Seminare von verschiedenen Trainern geleitet oder zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden.

Möchtest du dein Trainingskonzept klar, übersichtlich und effektiv strukturieren? Unsere bewährte Trainerleitfaden-Vorlage kann dir dabei helfen. Mit dieser Vorlage bleibt dein gesamtes Trainingskonzept stets gut organisiert und jederzeit griffbereit. Vorlage jetzt downloaden und sicherstellen, dass dein Training so wirkungsvoll wie möglich ist!


Nutze diese Excel Vorlage für deinen Trainerleitfaden und spare Zeit in deinen Vorbereitungen


Mit dem Download des Trainerleitfadens registrierst du dich für den monatlichen abb-Newsletter mit wertvollen Tipps und Infos rund ums Training. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Mit dem Download des Trainerleitfadens registrierst du dich zusätzlich für den abb-Newsletter. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Modelle und Tipps zum Trainingskonzept erstellen und strukturieren lernst du im Modul „Seminare designen" unserer Trainerausbildung.

In der Trainerausbildung lernst du:

  • Trainings, Seminare und Workshops zielorientiert und effizient zu planen und sinnvoll zu strukturieren
  • deine Lernenden aktiv einzubinden und unterschiedlichen Teilnehmenden gerecht zu werden
  • wirkungsvoll zu präsentieren, Übungen anzuleiten und Gruppengespräche zu moderieren
  • verschiedene Trainingsmethoden zielgruppenspezifisch einzusetzen

Neueste Blogbeiträge

Coaching Trends & Prognosen: Die Zukunft des Systemischen Business Coachings Blog Image

Unsere Arbeitswelt steht in einem fundamentalen Wandel, in dem das systemische Business Coaching ein sehr wichtiges Instrument sein wird, die Orientierung und Anpassung des Menschen an und in diese neue KI-gestützte Arbeitswelt auf eine gute, humanistische Weise zu begleiten. Organisationen, Teams, Führungskräfte und Mitarbeitende benötigen gerade jetzt und zukünftig kraftvolle Begleitung, um die anstehenden herausfordernden […]

Marion Kellner-Lewandowsky, 06. November 2025

Train the Trainer in Asien Blog Image

Ende Oktober war es wieder so weit: Zum mittlerweile siebten Mal habe ich ein Training in Asien durchgeführt, diesmal wieder ein Train-the-Trainer für Jungheinrich. Ort war Shanghai, wobei die Teilnehmer aus Malaysia, Singapur, Thailand, Indien und Neuseeland stammen. Aus meinen früheren Trainings in Asien habe ich gelernt: meine Musik-Box habe ich gleich zu Hause gelassen. […]

Albert Glossner, 05. November 2025

Dyadenarbeit – Wie ein strukturierter Austausch zu zweit Verbundenheit stärkt Blog Image

„Kontemplative Dyaden“ – dieser Begriff ist mir erstmals im Kongress „Meditation und Wissenschaft“ im Frühjahr dieses Jahres begegnet. Tanja Singer nutzt ihn für eine strukturiere Form des Austausches zu zweit. Wie funktioniert es genau? Kontemplative Dyaden Kontemplative Dyaden ist eine Form des Austausches zu zweit: eine Person spricht, die andere Person hört zu. Wichtig dabei […]

Albert Glossner, 22. Oktober 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner