abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Die 7 Arten der Erholung

von Albert Glossner, 12. Juni 2024

Ein stressiges Leben, gepaart mit der ständigen Erreichbarkeit durch moderne Technologien, führt häufig dazu, dass wir uns erschöpft und ausgelaugt fühlen. Dalton-Smith geht davon aus, dass berufliche und private Tätigkeiten eine unterschiedliche Art der Beanspruchung beinhalten und damit auch verschiedene Arten der Erholung nötig sind, um einen entsprechenden Ausgleich zu finden. Finden wir nicht die geeignete Form der Erholung, so kann dies zu Erschöpfung, Krankheit oder Burnout führen. Wer Erholung damit verbindet, zu schlafen oder auf der Couch die nächste Staffel der Lieblingsserie anzuschauen, ist nach Dalton-Smith besonders anfällig für chronische Erschöpfung. Saundra Dalton-Smith, Ärztin und Forscherin, hat sich intensiv mit dem Thema Erholung auseinandergesetzt und beschreibt 7 Arten der Erholung:

1. Körperliche Erholung:

Körperliche Erholung bezieht sich auf die Ruhe und Wiederherstellung des physischen Körpers. Dazu gehört ausreichender Schlaf, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. Dalton-Smith betont, dass ein gesunder Körper die Grundlage für ein erfülltes Leben bildet.

2. Geistige Erholung:

Geistige Erholung ist nötig, wenn wir viel und konzentriert geistig arbeiten. Zur geistigen Erholung gehören einfache Techniken wie regelmäßige Pausen, die über den Tag verteilt werden, einem Notizbuch neben dem Bett, um Gedanken aufzuschreiben oder das Erlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken.

3. Emotionale Erholung:

Diese Form der Erholung ist besonders wichtig für Menschen, die eine berufliche Rolle ausfüllen, die beinhaltet, sich stark auf andere Menschen einzustellen und diese zu unterstützen. Auch für Menschen, die dazu neigen, für andere da zu sein, Konfrontationen aus dem Weg zu gehen und denen ein „Nein“ schwerfällt, ist diese Form der Erholung besonders wichtig. Emotionale Erholung kann dann erreicht werden, wenn wir in einer Situation sind, die uns erlaubt, authentisch zu sein und unsere Gefühle auszudrücken.

4. Soziale Erholung:

Diese Art der Erholung ist besonders wichtig für Menschen, deren Berufsalltag vor allem durch Beziehungsarbeit geprägt ist. Hier geht es vor allem darum, einen Ausgleich von Geben und Nehmen zu finden. Dies gelingt dann am Besten, wenn wir mit positiven und unterstützenden Menschen zusammen sind. Ein Defizit an sozialer und emotionaler Erholung tritt oft gleichzeitig auf.

5. Spirituelle Erholung:

Die spirituelle Erholung bezieht sich darauf, Zugehörigkeit, Liebe und Akzeptanz zu spüren. Dies kann überall da stattfinden, wo wir Verbundenheit und uns als Teil von etwas Größerem wahrnehmen, Dies ist beispielsweise in Gemeinschaften, in der Natur oder in der Meditation möglich. Es geht hier darum, Abstand von den Routinen des Alltags zu finden.

6. Sinnliche Erholung:

Das moderne Arbeitsleben ist häufig damit verbunden, einer Vielzahl von Sinnesreizen ausgesetzt zu sein. Erholung der Sinne bedeutet, zwischendurch immer wieder mal die Augen zu schließen, abends den Stecker von allen elektronischen Geräten zu ziehen oder sich immer wieder kleine oder größere Auszeiten zu nehmen, in denen ganz bewusst bestimmte Sinne ausgeschaltet werden. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die in ihrem Alltag einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt sind.

7. Kreative Erholung:

Kreative Erholung bedeutet nicht nur die Fähigkeit, sich von beruflichen Verpflichtungen zu lösen und Zeit für Hobbys und persönliche Interessen zu finden. Hier geht es auch darum, sich der Schönheit der Umgebung zu öffnen, sei es in Form von Natur, Kunst oder Musik.

Wenn du diesen Ansatz für dich nutzen möchtest, dann geht es im ersten Schritt darum, dir bewusst zu machen, welche Form der Beanspruchung dein Alltag vor allem mit sich bringt. Dann bieten dir sieben Arten der Erholung ein Raster, um dich zu sensibilisieren, welche Form der Erholung dir am meisten Kraft gibt. Und welche Art der Erholung du noch stärker als bisher nutzen darfst.

Literatur:

Das Thema Erholung ist Teil der Ausbildung Positive Psychologie Level 1. Wenn du Interesse hast tiefer in die Themen Erholung, Achtsamkeit und Dankbarkeit einzutauchen, freuen wir uns über deine Anmeldung zur Ausbildung Positive Psychologie.

Neueste Blogbeiträge

Coaching als Führungskraft: Eine neue Rolle? Blog Image

Führung hat viele Gesichter – und jetzt auch noch Coach? Als Führungskraft hast du viele Rollen und Aufgaben. Du bist Ansprechpartner*in für dein Team, Teil des Unternehmens und oft auch Expert*in für Fachthemen. Gleichzeitig bist du selbst Mitarbeiter*in und kennst diese Perspektive nur zu gut. Neben Feedback geben, Aufgaben verteilen und kontrollieren sollst du jetzt […]

Tanja Bakry, 13. Januar 2025

Logische Ebenen nutzen: So gelingt die Auftragsklärung im Coaching Blog Image

Test 2

Logische Ebenen bieten dir eine klare Struktur, um Anliegen differenziert zu betrachten. Stell dir vor, dein einziges Werkzeug ist ein Hammer – wie Mark Twain sagt, wirst du jedes Problem als Nagel sehen. Doch am Ende einer NLP-Practitioner Ausbildung hast du eine komplette Werkzeugkiste. Wie findest du das richtige Tool? Genau hier hilft das Modell […]

Christian Rosenblatt, 19. Dezember 2024

Die Bedeutung von NLP Blog Image

Test 2

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Bedeutung von NLP stark verbreitet. Viele Menschen haben schon einmal irgendwo davon gehört. Manche haben eine ungefähre – leider oft verzerrte – Vorstellung davon, was NLP ist. Aber was sich wirklich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt, wissen meist nur diejenigen, die sich schon einmal intensiver damit beschäftigt […]

Christian Rosenblatt, 10. Dezember 2024

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner