von Albert Glossner, 22. April 2024
Jane Dutton hat sozialer Interaktionen am Arbeitsplatz untersucht. Daraus entwickelte sie das Konzept der High Quality Connections (HQC). Damit sind kurze positive Interaktionen gemeint, die einen hohen Einfluss auf die Zusammenarbeit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit haben.
Unter HQC versteht Dutton kurze (und potentiell wiederkehrende) Momente des Verbundenseins, die sich für die Beteiligten positiv anfühlen. Sie zeichnen sich aus durch:
Mit HQC sind grundsätzlich kurze Momente des Verbundenseins gemeint und unterscheidet sich durch die Kurzfristigkeit von dem, was wir im Allgemeinen unter einer positiven Beziehung verstehen. Wir können High Quality Connections durchaus mit Menschen haben, die wir nicht sonderlich mögen. Allerdings zeichnen sich langfristig positive Beziehungen dadurch aus, dass sie von regelmäßigen HQC-Momenten geprägt sind.
Diese Interaktionen können zwischen Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern, Kunden oder sogar Fremden auftreten.
HQC tragen einerseits zu individuellem Wohlbefinden bei, andererseits unterstützen sie ein positives Klima der Zusammenarbeit, des Vertrauens und der gegenseitigen Unterstützung innerhalb einer Organisation.
Das Wichtigste zuerst: HQC lassen sich aktiv und bewusst initiieren – unabhängig vom Status oder Qualität der Beziehung. Dazu muss einer der Beteiligten in Vorleistung gehen. Dutton beschreibt vier Arten von Verhaltensweisen, die beim Entstehen von HQC dienlich sind:
Dann stelle dich dir der Herausforderung, heute noch drei kurze Momente der Verbundenheit zu schaffen. Gehe bewusst und mit offenem Blick durch deinen Tag und sei offen, welche Gelegenheiten sich für High Quality Connections bieten.
Im Anschluss: Reflektiere kurz, inwieweit dir diese kurze Begegnung ein Gefühl der Verbundenheit vermittelt hat.
In diesem Interview erklärt Marion, Ausbildungsleiterin bei abb-seminare, was genau hinter der Rolle eines systemischen Business Coaches steckt. Sie zeigt auf, worin sich systemisches Coaching im Business-Kontext von klassischem Einzelcoaching unterscheidet und warum es so wirksam ist – gerade in komplexen Organisationen. Was macht ein Systemischer Business Coach eigentlich? abb-seminare: Marion, du leitest bei uns […]
Was macht ein Team wirklich aus? Wie entsteht ein gemeinsames „Wir-Gefühl“ – jenseits von Zielvereinbarungen oder Aufgabenverteilungen? Im Teamcoaching stoßen wir immer wieder auf die Herausforderung, dass Teams ihre Identität nicht klar fassen können – oder gar nicht wissen, dass sie eine haben. Hier setzt der Team-Identitäts-Prozess (TIP) von Martina Schmidt-Tanger an: Eine kreative Methode, […]
Du planst ein Seminar und willst glasklare, praxisnahe Lernziele formulieren? Dann kann dir KI – zum Beispiel ChatGPT – eine echte Hilfe sein. Aber nur, wenn du weißt, wie du sie ansprichst. Willkommen in der Welt des Promptens – also der Kunst, kluge Fragen an die KI zu stellen. Gerade bei der Zielformulierung macht das […]