Menü
So erreichst du uns:
von Dorit Häuser, 22. Januar 2014
Damit deine Powerpoint Präsentation deine Teilnehmer*innen nicht ermüdet, sondern begeistert, haben wir dir hier 8 Trainer Tipps für wirkungsvolle Präsentationen mit Laptop und Beamer veröffentlicht – auch zum Download für deine Trainer-Praxis!
Das heißt, dass mündliche Erklärung und Präsentation zueinander passen müssen. Teilnehmer*innen können nur schwer den Erklärungen des Präsentierenden folgen und gleichzeitig komplexe visuelle Darstellung erfassen.
Bei zu komplexer Erklärung und zu umfassender Visualisierung geht nur ein Entweder-Oder.
Was am besten funktioniert sind Stichworte, höchstens Halbsätze, Bilder, Grafiken oder Symbole, aber eben keine längeren Sätze oder komplexe Darstellungen. Vor allem Grafiken und Achsenbeschriftungen sollten erklärt werden.
Die größte Gefahr beim Einsatz von PowerPoint-Folien ist, dass der Trainer am Ende zum Vorleser seiner eigenen Charts wird! Daher ist wohl einer der entscheidensten Powerpoint Präsentation Tipps: Nicht alles, was gesagt und erklärt wird, muss auch als Visualisierung und Text präsentiert werden. Oft reichen ein einfaches Bild und wenige Stichpunkte. Dies erleichtert den Teilnehmern auch das Behalten der wesentlichsten Inhalte.
Eine Folie muss nicht selbst erklärend sein!! Die Visualisierung sollte die Erklärungen ergänzen und unterstützen, nicht ersetzen!
Die meisten Powerpoint Präsentationen bestehen aus gleich aufgebauten Textcharts. Das ermüdet die Teilnehmer und mindert die Merkfähigkeit.
Daher empfehlen wir, auch mal auf Textcharts zu verzichten bzw. sie radikal auf Diät zu setzen.
Schrift: eine Schriftart für alle Charts, klare und kräftige Schriftart, ausreichende Schriftgröße, max. 3 verschiedene Schriftgrößen Stichworte mit Gliederungszeichen
Farben: Farbanzahl reduzieren, max. 3 Farben für gesamte Präsentation, heller Hintergrund mit schwarzer Schrift
Animationen und Effekte: erscheinende Darstellungselemente und Folienübergänge immer mit Bewegung animieren, »Klickrate« auf ein Minimum reduzieren (Elemente zusammenfassen), auf eine Form der Animation beschränken, »ruhige« Formen der Animation, auf Sound zur Animation verzichten
Ein Vorteil bei Beamer-Präsentationen ist, dass die Visualisierungselemente nach und nach erscheinen oder verschwinden können.
Durch Animationen (per Mausklick Elemente auftauchen, bewegen, verändern oder verschwinden lassen) kann der Präsentierende Spannung und Klarheit in die Präsentationen bringen, Erklärungen Stück für Stück aufbauen oder Überraschungen einzubauen.
Dabei sollten Animationen sehr sparsam verwendet werden, weil sie sonst weder Spannung aufbauen noch Lernen fördern.
Besonders gut sind Animationen geeignet für Diagramme und Schaubilder, die Stück für Stück erscheinen und den Teilnehmer so nicht überfordern.
Außerdem bringen Animationen durch die leichte Bewegung Ruhe in die Präsentation, da die Dinge nicht mehr plötzlich auftauchen.
Ein wichtiges Element für einen wirkungsvollen Einsatz von PowerPoint sind die Schwarzfolien.
Schwarzfolien sind PowerPoint-Folien mit komplett schwarzer Hintergrundfarbe ohne Inhalt. Sie werden zwischen einzelnen Charts und am Anfang und Ende einer Präsentation platziert. Der Beamer gibt bei einem schwarzen Chart kein Licht ab – wie abgeschaltet.
Die Schwarzfolien haben folgende Vorteile:
Informationen auf dem Chart, die so klein sind, dass die Teilnehmer sie nicht lesen können, können auch weggelassen werden, da sie nur unnötige Leseenergie der Teilnehmer verbrauchen.
Damit sind gemeint:
Eine Teilnehmerunterlage ist etwas anderes als eine Präsentationsvisualisierung. Textunterlagen sollten selbst erklärend, d.h. durch Lesen verständlich sein. Charts sollten nicht selbst erklärend sein. Diese müssen schnell erfassbar sein. Präsentationscharts sind also keine gekürzten Unterlagen!
Was: Zielsetzung, Teilnehmeranalyse, Inhaltserarbeitung
Wie: Wie bringe ich die Aussagen in der Präsentation wirkungsvoll rüber?
Entwürfe auf dem Papier – nicht am PC!
Laptop: Ideen am PC umsetzen
Generalprobe: Stimmen Gesagtes mit Visualisierung und Animation überein?
Quelle und Literaturempfehlung für weitere Powerpoint Präsentation Tipps: Schilling, Gert: Präsentieren mit Laptop und Beamer.
Hier kannst du dir die 8 Powerpoint Präsentation Tipps kostenlos als PDF downloaden:
8 Powerpoint Präsentation Tipps.pdf
Weitere Powerpoint Präsentation Tipps und zahlreiche Übungen für gelungene Seminarpräsentationen lernst du im Modul Präsenz entfalten unserer Trainerausbildung.
Führung hat viele Gesichter – und jetzt auch noch Coach? Als Führungskraft hast du viele Rollen und Aufgaben. Du bist Ansprechpartner*in für dein Team, Teil des Unternehmens und oft auch Expert*in für Fachthemen. Gleichzeitig bist du selbst Mitarbeiter*in und kennst diese Perspektive nur zu gut. Neben Feedback geben, Aufgaben verteilen und kontrollieren sollst du jetzt […]
Logische Ebenen bieten dir eine klare Struktur, um Anliegen differenziert zu betrachten. Stell dir vor, dein einziges Werkzeug ist ein Hammer – wie Mark Twain sagt, wirst du jedes Problem als Nagel sehen. Doch am Ende einer NLP-Practitioner Ausbildung hast du eine komplette Werkzeugkiste. Wie findest du das richtige Tool? Genau hier hilft das Modell […]
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Bedeutung von NLP stark verbreitet. Viele Menschen haben schon einmal irgendwo davon gehört. Manche haben eine ungefähre – leider oft verzerrte – Vorstellung davon, was NLP ist. Aber was sich wirklich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt, wissen meist nur diejenigen, die sich schon einmal intensiver damit beschäftigt […]