Trainerausbildung
Lebendig und wirkungsvoll Trainieren

5 Module á 4 Tage, Auswahl aus 8 möglichen Modulen, flexible Reihenfolge

Info
Gespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im CoachingGespräch zwischen zwei Personen im Coaching
Coaching-Ausbildung
Systemischer Business Coach

6 Module á 4 Tage, Auswahl aus 9 möglichen Modulen

Info
Aufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive PsychologieAufblühen durch Positive Psychologie
Positive Psychologie
Wege zum Aufblühen

Einführung 2 Tage, Ausbildung in 3 mal 5 Tagen, DACH-PP Zertifikat

Info
Teilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP AusbildungTeilnehmer*innen in der NLP Ausbildung
NLP
Werkzeuge der Veränderung

Einführung 2 Tage, NLP-Practitioner in 4 mal 4 Tagen, DVNLP-Zertifikat

Info
Interaktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestaltenInteraktive und abwechslungsreiche Online-Trainings gestalten
Online Training
Interaktiv und abwechslungsreich online Trainieren

Basis- und Aufbaumodule

Info
Charakterstärken

Die Bedeutung von Charakterstärken

von Albert Glossner, 21. März 2023

Das Modell der Charakterstärken und der damit verbundene VIA-Stärkentest als Messinstrument ist eines der wichtigsten Beiträge der Positiven Psychologie. Der Einsatz von Stärken fördert Wohlbefinden, Engagement, positive Beziehungen, Sinnerleben, Zielerreichung und damit das gesamte Aufblühen. Welchen Hintergrund hat dieses Modell und was genau ist mit Charakterstärken gemeint?

1. Der Weg zu den Charakterstärken

1998 hat Martin Seligman als Präsident der APA (American Psychological Association) die Psychologie dazu aufgerufen, sich neu auszubalancieren. Im 20. Jahrhundert stand vor allem die Erforschung, Beschreibung und Behandlung psychischer Störungen im Zentrum der Psychologie. Nun sei es an der Zeit, Positivem den gleichen Platz in der Forschung einzuräumen wie bislang dem Negativen. So entstand die „Positive Psychologie“ mit folgenden Fragen im Fokus:

  • Was bedeutet Glück, Wohlbefinden, gelingendes Leben?
  • Was unterstützt Menschen, ein gelingendes Leben zu führen und aufzublühen?
  • Welche allgemein anerkannten psychische Stärken gibt es, was kennzeichnet einen guten Charakter?

Bereits in einer der ersten Konferenzen der Positiven Psychologie im Februar 2000 einigten sich die beteiligten Wissenschaftler*innen, ein groß angelegtes Projekt zur Klassifikation von Tugenden und Stärken zu starten. In diesem Forschungsprojekt, das von Martin Seligman und Christopher Peterson geleitet wurde, arbeiteten 55 Wissenschaftler*innen mit und auch die damaligen maßgeblichen Vertreter und Vertreterinnen der Positiven Psychologie, wie Barbara Fredrickson, Mihaly Csikszentmihalyi, Ed Diener, Donald Clifton, Howard Gardner und Robert Sternberg.

 

Ziel des Projekts war es, zeit- und kulturübergreifend gültige Stärken zu finden, die einen „guten Charakter“ auszeichnen. Bislang existierten in der Psychologie nur defizitorientierte Klassifikationssysteme (z. B. DSM-5, ICD-10). Die Positive Psychologie benötigte eine einvernehmliche Benennung und Klassifikation positiver Eigenschaften, die als Rückgrat für Forschung, Diagnostik und Intervention dienen kann. Das Forschungsprojekt wurde in dem zu diesem Zweck gegründeten VIA-Institut angesiedelt. „VIA“ steht für „Values in Action“.

Um dahin zu kommen, ist die Forschergruppe einen interessanten Weg gegangen. Sie haben zeitgenössische und alte Texte analysiert, um Stärken zu finden, die über die Zeit hinweg in verschiedenen Kulturen als wertvoll betrachtet wurden. Folgende Quellen wurden berücksichtigt:

  • Antike Philosophen
  • Bibel (Altes und Neues Testament)
  • Koran
  • Schriften aus dem Buddhismus und Taoismus
  • Psychologische Literatur (z.B. von Maslow und Jahoda)
  • Codex der Jedi-Ritter
  • Satzung der Pfadfinder
  • Aufkleber, Sticker, Grußkarten, Grabsteine
  • und und und….

2. TUGENDEN

In einem ersten Schritt wurden aus diesen unterschiedlichen Quellen sechs Themenfelder identifiziert, die sich in allen Kulturen wiederfinden lassen. Diese Stärkenfamilien wurden als Tugenden („virtues“) bezeichnet. Die sechs Tugenden sind:

  • Weisheit und Wissen
  • Mut
  • Menschlichkeit
  • Gerechtigkeit
  • Mäßigung
  • Transzendenz

3. CHARAKTERSTÄRKEN

In einem zweiten Schritt wurden die in der Literatur gesammelten Stärken anhand zunächst definierter Kriterien geprüft. Beispielsweise wurden die Stärken „Ehrgeiz“ und „Autonomie“ nicht in den Katalog übernommen, da sie vor allem westlich geprägt sind, andere Stärken wurden nicht aufgenommen, weil sie sich durch eine Kombination andere Stärken beschreiben lassen. Auf diesem Weg blieben 24 Charakterstärken, die den sechs Tugenden zugeordnet wurden. Diese wurden durch Peterson und Seligman 2004 veröffentlicht. In interkulturellen Forschungen konnte Robert Biswas-Diener 2006 belegen, dass die 24 Charakterstärken in verschiedensten Kulturen (Maasai in Kenia, Inuit in Nordgrönland) als positive Stärken existieren.

4. ÜBERBLICK ÜBER CHARAKTERSTÄRKEN UND TUGENDEN

TUGEND: WEISHEIT UND WISSEN

Kognitive Stärken, die den Erwerb und den Gebrauch von Wissen beinhalten.

  • Kreativität / Creativity: neue und effektive Wege finden, Dinge zu tun
  • Neugier / Curiosity: Interesse an der Umwelt haben, offen für Neues sein
  • Urteilsvermögen / Judgement: Dinge durchdenken und von allen Seiten betrachten
  • Liebe zum Lernen / Love of Learning: neue Techniken erlernen und Wissen aneignen
  • Weisheit / Perspective: in der Lage sein, guten Rat zu geben

TUGEND: MUT

Emotionale Stärken, die mittels der Ausübung von Willensleistung internale und externale Barrieren zur Erreichung eines Zieles überwinden.

  • Authentizität / Honesty: die Wahrheit sagen und sich natürlich geben
  • Tapferkeit / Bravery: sich nicht Bedrohung oder Schmerz beugen, Herausforderungen annehmen
  • Ausdauer / Perseverance: beendigen, was begonnen wurde
  • Enthusiasmus / Zest: der Welt mit Begeisterung und Energie begegnen

TUGEND: MENSCHLICHKEIT

Interpersonale Stärken, die liebevolle, menschliche Interaktionen ermöglichen.

  • Freundlichkeit / Kindness: Gefallen tun und gute Taten vollbringen
  • Bindungsfähigkeit / Love: menschliche Nähe herstellen können
  • Soziale Intelligenz / Social Intelligence: sich der Motive und Gefühle von sich selbst und anderen bewusst sein

TUGEND: GERECHTIGKEIT

Stärken, die das Gemeinwesen fördern.

  • Fairness / Fairness: alle Menschen nach dem Prinzip der Gleichheit und Gerechtigkeit behandeln
  • Führungsvermögen / Leadership: Gruppenaktivitäten organisieren und ermöglichen
  • Teamwork / Teamwork: gut als Mitglied eines Teams arbeiten

TUGEND: MÄSSIGUNG

Stärken, die Exzessen entgegenwirken.

  • Vergebungsbereitschaft / Forgiveness: denen vergeben, die einem Unrecht getan haben
  • Bescheidenheit / Humility: das Erreichte für sich sprechen lassen
  • Vorsicht / Prudence: nichts tun oder sagen, was später bereut werden könnte
  • Selbstregulation / Self-Regulation: regulieren, was man tut und fühlt

TUGEND: TRANSZENDENZ

Stärken, die uns einer höheren Macht näherbringen und Sinn stiften.

  • Sinn für das Schöne / Appreciation of Beauty & Excellence: Schönheit in allen Lebensbereichen schätzen
  • Dankbarkeit / Gratitude: sich der guten Dinge bewusst sein und sie zu schätzen wissen
  • Hoffnung / Hope: das Beste erwarten und daran arbeiten, es zu erreichen
  • Humor / Humor: Lachen und Humor schätzen; die Leute gerne zum Lachen bringen
  • Spiritualität / Spirituality: kohärente Überzeugungen über einen höheren Sinn des Lebens haben

5. Der VIA-Stärkentest zur Bestimmung der Charakterstärken

Neben der Benennung und Kategorisierung von Charakterstärken war es von Anfang an Teil des Forschungsprojekts, auch ein Messinstrument zu entwickeln. Nach mehreren Überarbeitungen wurde der VIA-Fragebogen mit guter Reliabilität und hoher Validität im Jahr 2004 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Der VIA-Fragebogen ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen, der die Nutzung der 24 Charakterstärken anhand von 120 Fragen erfasst. Der Fragebogen wurde mittlerweile in mehr als 35 Sprachen übersetzt. Als Ergebnis gibt er eine Rangfolge der Nutzung der 24 Charakterstärken und bietet dadurch eine Grundlage für das Erkennen eigener Stärken, für die individuelle Arbeit mit Stärken und für die Entwicklung eigener Stärken. Für einen Vergleich mehrerer Personen ist der Fragebogen und damit zur Personalauswahl und -einschätzung ist er nicht konzipiert und geeignet.
Die deutsche Version des VIA-Stärkentests steht auf einer Internetseite, die von der Universität Zürich betrieben wird, öffentlich und kostenfrei zur Verfügung: www.charakterstaerken.org
 

 

6. Die Arbeit mit Charakterstärken

Die unterschiedlichen Übungen und Interventionen aus der Positiven Psychologie zur Arbeit mit Stärken können in folgende Kategorien unterteilt werden:

  • Interventionen zur Identifizierung von Charakterstärken: „Was sind meine Stärken?“
  • Interventionen zum allgemeinen Gebrauch und Einsatz der Charakterstärken: „Wie setze ich meine Stärken ein und wie entwickle ich sie?“
  • Interventionen zum Einsatz spezifischer Charakterstärken: „Wie kann ich z.B. Dankbarkeit / Freundlichkeit / … neu, anders, intensiver einsetzen?

In anderen Beiträgen habe ich bereits folgende Intervention beschrieben.

Beide Interventionen eignen sich dazu, eigene Stärken zu erkennen bzw. zu priorisieren.

7. SIGNATURSTÄRKEN

Als Signaturstärken werden die individuellen TOP-Stärken bezeichnet. Also die 3-5 Charakterstärken, die einen Mensch ausmachen. Der Einsatz dieser Stärken wird auch als besonders erfüllend erlebt und als Bestandteil der eigenen Persönlichkeit verstanden. Die Merkmale von Signaturstärken sind:

  • Authentisch („Das bin ich.“)
  • Freude (Der Einsatz der Stärke macht Spaß.)
  • Erfolg („Das geht immer besser.“)
  • Kreativ (Die Stärke wird auf unterschiedliche und immer andere Weisen eingesetzt.)
  • Ergebnis (Der Einsatz der Stärke kostet keine Mühe, sondern gibt Energie.)

 

Gelingt es, die Signaturstärken im eigenen Arbeitskontext intensiv einzusetzen, so ergibt sich daraus meist eine hohe Erfüllung mit der Arbeit. Oft ist auch Flow-Erleben eine Folge davon.

8. FORSCHUNG UND CHARAKTERSTÄRKEN

In der Arbeit mit diesem Modell der Charakterstärken konnte die Positive Psychologie unter anderem belegen:

  • Identifizierung und Beschäftigung mit eigenen Stärken korreliert mit höherem Maß an subjektivem Wohlbefinden (Seligman et al. 2005).
  • Psychotherapie, welche die Arbeit mit Stärken integriert, erfolgreicher ist als herkömmliche Therapie (Seligman, Rashid & Parks 2006).
  • Der Einsatz von Charakterstärken steht in Verbindung mit häufigerem Flow-Erleben (Peterson et al 2006).
  • Führungskräfte mit TOP-Leistung orientieren sich an Stärken, wählen Mitarbeiter*innen nach Stärken aus und legen mehr Wert auf Stärken als auf Betriebszugehörigkeit (Cameron 2012).

9. VERGLEICH MIT DEM GALLUP STRENGTHSFINDER

Das neben dem Modell der Charakterstärken anerkannteste und verbreitetste Stärkenmodell ist der Gallup StrengthsFinder, der zuerst 1999 von Donald Clifton aus Umfragen entwickelt wurde und aktuell in der Version 2.0 vorliegt. Die Grundversion des Tests kann jeder machen, der sich das entsprechende Buch kauft. Während sich die VIA-Charakterstärken auf persönliche Stärken in allen Lebensbereichen bezieht, ist der Gallup-Test auf den Arbeitskontext bezogen und identifiziert berufsbezogene Stärken. Dies macht den Einsatz der Gallup StrengthsFinder im Business attraktiv. Für einen Einsatz in der Persönlichkeitsentwicklung halte ich die VIA Charakterstärken für geeigneter.

10. LITERATUR

11. MEHR INFORMATIONEN

Mehr zu Charakterstärken, zum Einsatz von Stärkeninterventionen und zum Erkennen eigener Charakterstärken bietet die Ausbildung zum/ zur Anwender*in Positive Psychologie. Einen guten Einblick in diese Ausbildung bietet das zweitägige Seminar Einführung Positive Psychologie.
 


Bitte teile diesen Beitrag mit ...