abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Weiterbildung Coaching: Ein Erfahrungsbericht als Coach in Positiver Psychologie

von Marion Kellner-Lewandowsky, 04. Oktober 2023

„Jetzt seid ihr soweit, in der Praxis weiterlernen zu dürfen.“ so lautete ein Satz meines Lehrcoach am Ende einer meiner Weiterbildung Coaching. Seit ich mich im Jahr 2008 als Coach selbständig gemacht habe, ist es selbstverständlich für mich, meine Kompetenz stetig auszubauen und zu verbessern. Als Coach definiere ich mein Ziel darin, meinen Klient*innen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen.

Die Weiterbildung Coaching in Positiver Psychologie hat mir dabei geholfen, meinen Werkzeugkoffer mit hochwertigen Tools und Kompetenzen aus dem Bereich Coaching zu füllen. Und ganz nebenbei hat sie auch mein Leben bereichert und mein persönliches Wohlbefinden entscheidend verbessert.

Die ganze Fülle der Möglichkeiten und Interventionen aus der Ausbildung Positive Psychologie, die ich erlernt, für mich ausprobiert und in meinen Coaching-Werkzeugkoffer übernommen habe, vermag ich hier gar nicht umfassend vorzustellen. Dafür ist sie viel zu umfangreich. Daher möchte ich folgende Aspekte herausgreifen, die meine Arbeit durch die Weiterbildung Coaching ganz wesentlich beeinflusst haben:

1. Erweitertes Verständnis von Stärken und Ressourcen:

Die Positive Psychologie hat mein Bewusstsein für die Stärken und Ressourcen meiner Klienten geschärft. Anstatt den Fokus auf Probleme und Defizite zu legen, konzentriere ich mich nun darauf, die positiven Eigenschaften und Potenziale meiner Klienten zu erkennen und zu stärken. Diese Verschiebung ermöglicht es mir, meine Klienten wirksam zu unterstützen, ihre Ziele auf einer Grundlage von Selbstvertrauen und persönlichem Wachstum zu erreichen. Eine Vielzahl konkreter Stärkeninterventionen unterstützen mich im Coaching, Klient*innen beim Finden, Wertschätzen und Nutzen ihrer Stärken sicherer zu werden und diese zur Lösung ihrer Anliegen selbstwirksam zu einzusetzen.

2. Einsatz von evidenzbasierten Interventionen:

Von Anfang an hat mir die enge Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis der Positiven Psychologie gefallen. Durch die Weiterbildung Coaching in Positiver Psychologie habe ich Zugang zu einer Vielzahl von evidenzbasierten Interventionen erhalten. Diese Interventionen sind praxisnah, wissenschaftlich fundiert und haben sich als wirksam erwiesen. Ich kann nun gezielt auf bewährte Tools und Techniken aus dem Bereich Weiterbildung Coaching zurückgreifen, um meine Klienten dabei zu unterstützen, positive Emotionen zu kultivieren, ihr Wohlbefinden zu steigern und ihre Resilienz zu stärken. Meine Coachings mit positiven psychologischen Interventionen haben einen nachhaltigen Einfluss auf das Leben und Wohlbefinden meiner Klienten und ermöglichen ihnen, positive Veränderungen zu erzielen.

3. Fokus auf Wohlbefinden und Glück:

Die Positive Psychologie hat meinen Coaching-Ansatz um den Schwerpunkt auf Wohlbefinden und Glück erweitert. Ich ermutige heute – vor allem in meinen Coachings zum Neurographischen Aufblühen - meine Klient*innen, sich aktiv mit ihrem Wohlbefinden auseinanderzusetzen, positive Emotionen zu pflegen und ihr Glück durch Engagement, soziale Beziehungen und mehr Sinnerleben zu fördern. Indem wir uns bewusst mit diesen Aspekten beschäftigen, bekommen meine Klientinnen einen neuen Blick auf ihr Leben, verändern ihre Perspektiven auf ihre Probleme und können ihre Lebensqualität oft signifikant steigern.

4. Entwicklung von Selbstmitgefühl und Resilienz:

In meiner Abschlussarbeit zum Level 1 der Positiven Psychologie habe ich eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstmitgefühl nach Kristin Neff und Christopher Germer gewählt. Diese Arbeit hat mir persönlich sehr geholfen, einen liebevolleren Umgang mit mir selbst zu entwickeln und damit eine resiliente Grundhaltung zu entwickeln, die mich seither sehr trägt. Heute vermittle ich meine Erkenntnisse aus dieser Arbeit zusammen mit den weiteren Forschungsergebnissen zur Resilienz meinen Klient*innen. So kann ich meinen Klient*innen heute viel besser helfen, herausfordernde Lebensphasen zu bewältigen, mit Stress und Rückschlägen besser umzugehen und gezielte Strategien für mehr Widerstandskraft zu entwickeln.

Dies sind nur vier aus einer Vielzahl an Ansätzen, die meine Arbeit als Coach nach der anwenderorientierten Weiterbildung Coaching in Positiver Psychologie bei abb Seminare bereichern. Nach dem Anwender*innen-Level 1 habe ich schnell entschieden, auch das Beraterinnen-Level abzuschließen und stecke gerade mitten drin in Level 3 (Trainerlevel).

Heute kann ich sagen, dass all meine beruflichen Tätigkeiten – als Coach und als Trainerin – von der Weiterbildung Coaching in Positiver Psychologie inspiriert und durchdrungen sind. Die Ausbildung hat meine Arbeits- und Lebensweise sehr nachhaltig verändert und dafür bin ich den Wegbereitern der PP, der abb Seminare und auch mir selbst sehr dankbar.

Neueste Blogbeiträge

Abenteuer Menschsein – Rückblick auf die abb-Impuls-Tage 2024 Blog Image

„Raus aus der Komfortzone und rein ins Abenteuer Menschsein“ – so fasste ein Teilnehmer die abb-Impuls-Tage am Wochenende zusammen. Dieser Satz spiegelt die Essenz der Veranstaltung perfekt wider: zwei Tage voller Impulse und Begegnungen, die uns alle bereichert und inspiriert haben. Zwei Tage voller Impulse und Begegnungen Von Beginn an war die Atmosphäre geprägt von […]

Alexandra Häßler, 03. Juli 2024

Engagement und Erholung – die Forschungslage Blog Image

Was ist Erholung? Erholung ist ein Themenfeld, das mittlerweile recht gut erforscht ist. Eine in diesem Bereich führende Forscherin ist die deutsche Psychologin Sabine Sonnentag. Sie unterscheidet zwei Sichtweisen auf Erholung mit den jeweils damit verbundenen Fragen: Erholung als Ergebnis – wie wichtig ist es, erholt zu sein? Hier ist die Studienlage eindeutig. Wer am […]

Albert Glossner, 20. Juni 2024

Die 7 Arten der Erholung Blog Image

Ein stressiges Leben, gepaart mit der ständigen Erreichbarkeit durch moderne Technologien, führt häufig dazu, dass wir uns erschöpft und ausgelaugt fühlen. Dalton-Smith geht davon aus, dass berufliche und private Tätigkeiten eine unterschiedliche Art der Beanspruchung beinhalten und damit auch verschiedene Arten der Erholung nötig sind, um einen entsprechenden Ausgleich zu finden. Finden wir nicht die […]

Albert Glossner, 12. Juni 2024

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner