abb-seminare

Seminarspiele: Das beliebte Spiel „Der Sonnenkönig“

von Albert Glossner, 19. Juli 2013

Dieses sehr beliebte Seminarspiel, „Sonnenkönig“ oder auch „Klatschmohn“ genannt, ist eine ideale Aktivierungsübung. Es ermöglicht den Teilnehmenden: freie Assoziationen, Bewegung und Spaß in der Gruppe. Probieren Sie eines der beliebtesten Seminarspiele einmal aus. Hier finden Sie eine Anleitung dazu…

„Klatschmohn“ oder „Sonnenkönig“

Die Teilnehmende sitzen im offenen Stuhlkreis.

3 Stühle stehen vorn nebeneinander.

Der Trainer beginnt: er setzt sich auf den mittleren der drei Stühle, sagt: „Ich bin die Sonne und wer passt zu mir?“

Wer von den Teilnehmern eine passende Assoziation hat, erhebt sich und nimmt auf einem der beiden freien Stühle Platz.

Sobald die beiden Stühle besetzt sind, fragt der Trainer zur einen Seite: „Ich bin die Sonne und wer bist Du?“. Der eine Teilnehmende antwortet: „Ich bin der …. (z.B. Schatten)“. Dann wendet sich der Trainer zur anderen Seite und fragt: „Ich bin die Sonne und wer bist Du?“. Der andere Teilnehmende antwortet: „Ich bin der …. (z.B. Sonnenstrahl)“.

Der Trainer entscheidet sich intuitiv für eine Antwort und setzt sich mit diesem Teilnehmenden wieder in den Stuhlkreis.

Der Teilnehmende der vorn sitzen blieb, nimmt nun auf dem mittleren Stuhl Platz und wiederholt seinen Begriff aus der vorherigen Runde: „Ich bin der …. (z.B. Schatten) und wer passt zu mir?“ Damit ist die nächste Runde eröffnet …

Weitere Methoden, Seminarspiele und Aktivierungen lernst du im Modul "Zaubern" unserer Trainerausbildung.

Die aktuelle Gehirnforschung bestätigt: positive Stimmung, unmittelbare Erfahrung und aktive Beteiligung fördern das Lernen.

  1. In diesem Modul lernst du, wie du als Trainer*in eine unterstützende und motivierende Lernatmosphäre gestaltest und wie du dein Training durch aktivierende Methoden bereicherst. Kurz: wie du deine Teilnehmer*innen verzauberst.
  2. So erlebst du in diesem Modul die Wirkung kreativer Seminarmethoden. Diese Vielfalt überträgst du auf deine eigene Trainingspraxis.
  3. Du erkennst die Bedeutung von Lernprozessen, die über das rein Kognitive hinausgehen. So kannst du deinen Teilnehmenden intensivere und nachhaltigere Lernerlebnisse ermöglichen.

Neueste Blogbeiträge

Coaching Trends & Prognosen: Die Zukunft des Systemischen Business Coachings Blog Image

Unsere Arbeitswelt steht in einem fundamentalen Wandel, in dem das systemische Business Coaching ein sehr wichtiges Instrument sein wird, die Orientierung und Anpassung des Menschen an und in diese neue KI-gestützte Arbeitswelt auf eine gute, humanistische Weise zu begleiten. Organisationen, Teams, Führungskräfte und Mitarbeitende benötigen gerade jetzt und zukünftig kraftvolle Begleitung, um die anstehenden herausfordernden […]

Marion Kellner-Lewandowsky, 06. November 2025

Train the Trainer in Asien Blog Image

Ende Oktober war es wieder so weit: Zum mittlerweile siebten Mal habe ich ein Training in Asien durchgeführt, diesmal wieder ein Train-the-Trainer für Jungheinrich. Ort war Shanghai, wobei die Teilnehmer aus Malaysia, Singapur, Thailand, Indien und Neuseeland stammen. Aus meinen früheren Trainings in Asien habe ich gelernt: meine Musik-Box habe ich gleich zu Hause gelassen. […]

Albert Glossner, 05. November 2025

Dyadenarbeit – Wie ein strukturierter Austausch zu zweit Verbundenheit stärkt Blog Image

„Kontemplative Dyaden“ – dieser Begriff ist mir erstmals im Kongress „Meditation und Wissenschaft“ im Frühjahr dieses Jahres begegnet. Tanja Singer nutzt ihn für eine strukturiere Form des Austausches zu zweit. Wie funktioniert es genau? Kontemplative Dyaden Kontemplative Dyaden ist eine Form des Austausches zu zweit: eine Person spricht, die andere Person hört zu. Wichtig dabei […]

Albert Glossner, 22. Oktober 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner