abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Seminarspiele: Das beliebte Spiel „Der Sonnenkönig“

von Albert Glossner, 19. Juli 2013

Dieses sehr beliebte Seminarspiel, „Sonnenkönig“ oder auch „Klatschmohn“ genannt, ist eine ideale Aktivierungsübung. Es ermöglicht den Teilnehmenden: freie Assoziationen, Bewegung und Spaß in der Gruppe. Probieren Sie eines der beliebtesten Seminarspiele einmal aus. Hier finden Sie eine Anleitung dazu…

„Klatschmohn“ oder „Sonnenkönig“

Die Teilnehmende sitzen im offenen Stuhlkreis.

3 Stühle stehen vorn nebeneinander.

Der Trainer beginnt: er setzt sich auf den mittleren der drei Stühle, sagt: „Ich bin die Sonne und wer passt zu mir?“

Wer von den Teilnehmern eine passende Assoziation hat, erhebt sich und nimmt auf einem der beiden freien Stühle Platz.

Sobald die beiden Stühle besetzt sind, fragt der Trainer zur einen Seite: „Ich bin die Sonne und wer bist Du?“. Der eine Teilnehmende antwortet: „Ich bin der …. (z.B. Schatten)“. Dann wendet sich der Trainer zur anderen Seite und fragt: „Ich bin die Sonne und wer bist Du?“. Der andere Teilnehmende antwortet: „Ich bin der …. (z.B. Sonnenstrahl)“.

Der Trainer entscheidet sich intuitiv für eine Antwort und setzt sich mit diesem Teilnehmenden wieder in den Stuhlkreis.

Der Teilnehmende der vorn sitzen blieb, nimmt nun auf dem mittleren Stuhl Platz und wiederholt seinen Begriff aus der vorherigen Runde: „Ich bin der …. (z.B. Schatten) und wer passt zu mir?“ Damit ist die nächste Runde eröffnet …

Weitere Methoden, Seminarspiele und Aktivierungen lernst du im Modul "Zaubern" unserer Trainerausbildung.

Die aktuelle Gehirnforschung bestätigt: positive Stimmung, unmittelbare Erfahrung und aktive Beteiligung fördern das Lernen.

  1. In diesem Modul lernst du, wie du als Trainer*in eine unterstützende und motivierende Lernatmosphäre gestaltest und wie du dein Training durch aktivierende Methoden bereicherst. Kurz: wie du deine Teilnehmer*innen verzauberst.
  2. So erlebst du in diesem Modul die Wirkung kreativer Seminarmethoden. Diese Vielfalt überträgst du auf deine eigene Trainingspraxis.
  3. Du erkennst die Bedeutung von Lernprozessen, die über das rein Kognitive hinausgehen. So kannst du deinen Teilnehmenden intensivere und nachhaltigere Lernerlebnisse ermöglichen.

Neueste Blogbeiträge

Gruppen einteilen – 9 Methoden für mehr Abwechslung Blog Image

Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]

Albert Glossner, 25. April 2025

Trainerleitfaden: Eine Vorlage für deine Seminarplanung Blog Image

Test 2

Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]

Albert Glossner, 25. März 2025

Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar – Update 2025 Blog Image

Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]

Albert Glossner, 18. März 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner