abb-seminare

Dyadenarbeit – Wie ein strukturierter Austausch zu zweit Verbundenheit stärkt

von Albert Glossner, 22. Oktober 2025

„Kontemplative Dyaden“ – dieser Begriff ist mir erstmals im Kongress „Meditation und Wissenschaft“ im Frühjahr dieses Jahres begegnet. Tanja Singer nutzt ihn für eine strukturiere Form des Austausches zu zweit. Wie funktioniert es genau?

Kontemplative Dyaden

Kontemplative Dyaden ist eine Form des Austausches zu zweit: eine Person spricht, die andere Person hört zu. Wichtig dabei ist, dass die zuhörende Person weder auf verbale oder noch nonverbale Weise zu kommentiert. Die Aufgabe an die zuhörende Person ist, mit einer einfühlsamen und nicht wertenden Haltung präsent zu sein. Das Gespräch ist begrenzt auf zwei Minuten, dann erfolgt ein Rollenwechsel: die zuhörende Person spricht jetzt, die sprechende Person hört jetzt zu. Für jede Dyadeneinheit (2 mal 2 min) gibt es eine Leitfrage.

Fragen, mit denen Tanja Singer arbeitet, sind zum Beispiel: „Wofür bist du dankbar?“ und „Was fordert dich heraus?“.

Forschung

Tanja Singer forscht zur Wirkung der Dyadenarbeit seit etlichen Jahren in unterschiedlichen Settings. So hat eine der Studie beispielsweise in der Coronazeit stattgefunden. Die Teilnehmenden haben sich per Video über 10 Wochen zur Dyadenarbeit getroffen, täglich 12 Minuten, wobei der Gesprächspartner wöchentlich wechselte.

Von folgenden Ergebnissen berichtete Tanja Singer:

  • Bessere Emotionsregulation
  • Verringerung von Angst und Depression
  • Höheres Mitgefühl für sich selbst und andere
  • Verringerte negative bias
  • Verringerung der Einsamkeit
  • Steigerung sozialer Nähe und Verbundenheit

Dyadenarbeit im Training

Angeregt durch die Arbeit von Tanja Singer habe ich in den letzten Monaten in verschiedenen Trainings mit dem Einsatz der Dyadenarbeit experimentiert. Dazu habe ich mich an den strengen vorgegebenen Rahmen orientiert: eine Person spricht, die andere Person hört nur zu, nach 2 Minuten Wechsel. Die Fragen zur Dyadenarbeit habe ich allerdings auf das Training bezogen, also zum Beispiel „Was nimmst du aus dem heutigen Tag mit?“ oder „Was wirst du für deine berufliche Tätigkeit nutzen?“ oder „Was war für dich persönlich besonders wichtig oder bedeutsam?“. Häufig habe ich der Dyadenarbeit noch eine Plenumsrunde angeschlossen, in denen Inhalte aus dem Dyadengespräch – wenn gewünscht - auch öffentlich geteilt werden können.

Meine Bewertung der Methode:

  • Gut genutzte Zeit: die Dyadenarbeit kostet wenig Zeit. Für die Bearbeitung einer Frage samt Erläuterung des Arbeitsauftrages genügen 5 Minuten. In allen Fällen, in denen ich die Methode genutzt habe, erschien es mir als sehr gut investierte Zeit.
  • Vertiefte Reflexion: mit einer Person zu einem Thema zu sprechen, die eigenen zunächst unfertigen Gedanken auszusprechen und vielleicht dadurch auch zu sortieren, klärt und vertieft die individuelle Reflexion zu einem Thema. Ich war oft in der folgende Plenumsrunde überrascht, wie vielfältig und reflektiert die Beiträge der Gruppe waren.
  • Verbundenheit: Dyadengespräche, gerade mit verschiedenen Gesprächspartnern, steigert die Verbundenheit in einer Gruppe – so mein Eindruck. Es stärkt gegenseitige Offenheit und Wohlwollen.

Eine Trainerkollegin hat mir erzählt, dass sie auch mit der klassischen Fragestellung (Dankbarkeit, Herausforderung) arbeitet und sehr gute Erfahrungen damit gemacht hat. Mir erscheint das dann passend, wenn die Person mehr als die berufliche Rolle im Zentrum des Seminars steht. Tanja Singer berichtet, dass sie mittlerweile die Methode im betrieblichen Kontext nutzt. Mit dem Ziel, Austausch und Verbundenheit auf einer organisationellen Ebene zu stärken.

Dich möchte ich einladen, mit dieser Methode auch in deinem eigenen Arbeitsumfeld zu experimentieren und mir gerne deine Erfahrung damit mitzuteilen.

Ausbildung zum Anwender*in Positive Psychologie (Level 1 DACH-PP)

Die Ausbildung bietet dir einen tiefen Einblick in alle zentralen Themenbereiche der Positiven Psychologie. Du setzt dich mit Konzepten, Interventionen und Forschungsergebnissen auseinander. Du erlebst vielfältige praktische Übungen der Positiven Psychologie. Das intensive Erleben unterstützt dich in deinem eigenen Aufblühen und ermöglicht dir, deren Wirkung genauer einzuschätzen und sie gezielt in deinem jeweiligen beruflichen Arbeitsfeld einzusetzen. All dies unterstützt dich darin, Positive Psychologie auf fundierte und wirkungsvolle Weise in deiner Arbeit mit Menschen anzuwenden.

Auf dem Bild ist ein Flipchart mit der Aufschrift "Positive Psychologie" zu sehen. Die Aufschrift ist gelb eingerahmt. Unterhalb vom Text sind selbstgezeichnete Seerosen zu sehen.

Literatur

Matthaeus, H., Heim, C., Voelkle, M. C., & Singer, T. (2024). Reducing neuroendocrine psychosocial stress response through socio-emotional dyadic but not mindfulness online training. Frontiers in endocrinology, 15, 1277929.

Godara, M., & Singer, T. (2024). 10-week trajectories of candidate psychological processes differentially predict mental health gains from online dyadic versus mindfulness interventions: A randomized clinical trial. Journal of Clinical Medicine, 13(11), 3295.

Portrait Albert Glossner


Über den Autor

Albert Glossner ist Diplom-Psychologe, Trainer und Geschäftsführer der abb-seminare. Seit 2017 ist er zertifizierter Ausbildungstrainer Positive Psychologie und bietet seitdem Ausbildungen in Positiver Psychologie, zertifiziert durch DACH-PP an.

Neueste Blogbeiträge

Dyadenarbeit – Wie ein strukturierter Austausch zu zweit Verbundenheit stärkt Blog Image

„Kontemplative Dyaden“ – dieser Begriff ist mir erstmals im Kongress „Meditation und Wissenschaft“ im Frühjahr dieses Jahres begegnet. Tanja Singer nutzt ihn für eine strukturiere Form des Austausches zu zweit. Wie funktioniert es genau? Kontemplative Dyaden Kontemplative Dyaden ist eine Form des Austausches zu zweit: eine Person spricht, die andere Person hört zu. Wichtig dabei […]

Albert Glossner, 22. Oktober 2025

Die 7 Arten der Erholung Blog Image

Die Forschungslage ist eindeutig: Wer am Morgen gut erholt ist, zeigt am jeweiligen Arbeitstag ein höheres Engagement in der Arbeit, ist produktiver, proaktiver, setzt sich mehr für die Belange der Organisation ein und erlebt ein höheres Wohlbefinden. Umgekehrt: je stressiger der Arbeitsalltag erlebt wird, desto mehr Erholung ist notwendig (Sonnentag 2018). Die Frage ist nun: […]

Albert Glossner, 06. Oktober 2025

Was ist ein Systemischer Business Coach? Blog Image

In diesem Interview erklärt Marion, Ausbildungsleiterin bei abb-seminare, was genau hinter der Rolle eines systemischen Business Coaches steckt. Sie zeigt auf, worin sich systemisches Coaching im Business-Kontext von klassischem Einzelcoaching unterscheidet und warum es so wirksam ist – gerade in komplexen Organisationen. Was macht ein Systemischer Business Coach eigentlich? abb-seminare: Marion, du leitest bei uns […]

Marion Kellner-Lewandowsky, 01. August 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner