abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Die Grundlagen des Coachings – Ein Experteninterview

von Marion Kellner-Lewandowsky & Claudia Schramm, 04. April 2023

Der Weg in die Selbstständigkeit als Coach kann für viele Menschen eine attraktive Option sein, um ihre Leidenschaft für persönliche Entwicklung und Wachstum in eine berufliche Laufbahn zu verwandeln. Doch was genau ist Coaching eigentlich und wie unterscheidet es sich von anderen Berufsfeldern wie Training oder Therapie? In einem Interview mit Ausbildungsleiterin Marion Kellner-Lewandowsky werfen wir einen genauen Blick auf die Definition und Eigenschaften eines Coaches. 

Das komplette Interview findest du hier: Jetzt Experteninterview anschauen 

Geführt wurde das Interview durch Claudia Schramm, Coach & Trainerin für Neuroarchigraphik (www.lebe-weise.de). Die wichtigsten Aussagen findest du hier zusammengefasst: 

1.    Was ist Coaching und wie unterscheidet es sich von Training und Therapie?

Marion definiert Coaching als eine professionelle Begleitung von Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele und der Entfaltung ihres Potenzials. Im Gegensatz zum Training, das oft auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen ausgerichtet ist, konzentriert sich das Coaching auf die Entwicklung der Persönlichkeit und des Verhaltens des Coachees. Ein Coach arbeitet mit Menschen, die sich in einer bestimmten Situation befinden, die sie selbst bewältigen möchten. Im Gegensatz dazu ist die Therapie oft vergangenheitsorientiert und konzentriert sich auf die Heilung von psychischen Erkrankungen oder Traumata. Ein wichtiger Unterschied zwischen Coaching und Therapie besteht darin, dass ein Coach nicht heilen darf. Wenn ein Coachee krankhafte Symptome zeigt, darf der Coach nicht daran arbeiten. Stattdessen sollte der Coachee professionelle medizinische Hilfe suchen. Die genauen Unterschiede werden in unserer Seminar Coaching Grundlagen definiert. 

2.    Welche Eigenschaften sollte ein Coach mitbringen?

Als Coach sind bestimmte Eigenschaften unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Marion betont insbesondere die Bedeutung von Empathie und Menschlichkeit sowie persönlicher Reife und Lebenserfahrung. Ein Coach sollte in der Lage sein, eine gute Beziehung zum Coachee aufzubauen und ein offenes Ohr für dessen Anliegen zu haben. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Coach selbst in einem stabilen Zustand ist und in der Lage ist, sich von den Themen des Coachees abzugrenzen. Darüber hinaus sollte ein Coach über eine fundierte Methodenkompetenz verfügen, Fragen stellen und Feedback geben. Auch das Verständnis für das Feld, in dem man als Coach tätig ist, ist von großer Bedeutung. 

3.    Was sollte man auf dem Weg in die Selbstständigkeit als Coach beachten?

Marion betont insbesondere die Bedeutung von AGB und Verträgen sowie der Eigenverantwortung des Klienten. Ein Coachee sollte jederzeit die Möglichkeit haben, das Coaching abzubrechen. Als Coach wiederum ist es wichtig, die Schweigepflicht einzuhalten, um das Vertrauen zum Coachee aufrecht zu erhalten. Marion gibt zusätzlich einen kurzen Einblick in die Unterstützung die Verbände bieten. Diese können beispielsweise Materialien zur Verfügung stellen und Möglichkeiten zum Austausch bieten. Am Ende des Interviews gibt Marion einen wichtigen Rat. Für Coaches ist es wichtig, sich regelmäßig selbst zu coachen und sich coachen zu lassen. 

Hier kannst du dir das komplette Interview anschauen

Du möchtest dich als Coach selbstständig machen und suchst nach einer passenden Ausbildung? In unserer Ausbildung zum Systemischen Business Coach lernst du das nötige Handwerkszeug für deine Tätigkeit als Coach kennen. 

Neueste Blogbeiträge

Trainerleitfaden: Eine Vorlage für deine Seminarplanung Blog Image

Test 2

Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]

Albert Glossner, 25. März 2025

Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar – Update 2025 Blog Image

Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]

Albert Glossner, 18. März 2025

Blitzlicht Methode: Einfache Erklärung und Trainer-Tipps Blog Image

Test 2

Die „Blitzlicht Methode“ ist eine der ersten, die ich in den 1980er Jahren zunächst als Teilnehmer kennengelernt habe. Auch heutzutage ist sie eine der verbreitetsten Methoden in Training und Erwachsenenbildung. Oft erlebe ich aber, dass sie nicht genügend durchdacht eingesetzt wird. Dabei bieten gerade feine Nuancen im Einsatz dieser Methode vielfältige Möglichkeiten, auf die Kommunikation […]

Albert Glossner, 17. März 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner