
Flipchartgestaltung: 10 Profi-Tipps für tolle Flipcharts
von
, 27. Januar 2014Wie schreibe ich schön, schnell und platzsparend auf Flipcharts? Wie zeichne und verwende ich einfache Symbole? Wie baue ich ansprechende Flipcharts auf?
Zahlreiche hilfreiche Trainer Tipps zu diesen Fragen finden Sie hier:
1. Wie schreibe ich schön auf Flipcharts?
Um auf einfache Weise sein Schriftbild zu verbessern, gibt es vier einfache Hinweise:
Den Stift richtig halten
Den Stift voll aufsetzen und mit der Breitseite schreiben.
Den Stift beim Schreiben nicht drehen.
Die Spitze zeigt nach Süd-West. (halb acht bis neun Uhr)
Die Größe der Schrift
Die Schrift sollte eine Größe von mindestens 3 bis 3,5 cm haben, bei Gruppengrößen über 20 Teilnehmer noch größer. Ab und zu aus der Entfernung Maß nehmen!
Ober- und Unterlängen wesentlich kleiner als Mittellängen: Während die Mittellänge 50 % – 60 % der Buchstabengröße einnimmt, bleiben Ober- und Unterlängen jeweils nur 20 % – 25 % der Größe.
Muster:



Druckschrift / Groß- und Kleinbuchstaben
Die Abwechslung von Groß- und Kleinbuchstaben (statt nur GROSSBUCHSTABEN) macht Schrift leserlicher und leichter erfassbar.
Mit Druckschrift schreiben statt mit Schreibschrift.
Eng zusammenschreiben und Blöcke bilden! Eng zusammengeschriebene Buchstaben lassen sich leichter lesen als breit auseinander gezogene Schrift. Wichtig sind deutlich Lücken zwischen den einzelnen Wörtern und zwischen den Sätzen.
Empfehlung: Das Ziel ist keine perfekte Einheitsschrift, sondern ein gute leserliches, individuelles und ansprechendes Schriftbild. Üben macht den Meister!
Damit die Schrift mit grafischen Elementen stärker wirkt, empfehle ich den Einsatz von folgenden drei einfachen Mitteln:
- Rahmen
- Aufzählungszeichen
- Symbole
2. Rahmen – die Alternative zu Wölkchen
Insbesondere für Überschriften geeignet.



3. Aufzählungszeichen
Mit grafischen Aufzählungszeichen wird jede Flipchart lebendiger.



4. Einfache Symbole
… unterstreichen Aussagen wirkungsvoll



5. Colorieren
Die vorgestellten Mittel (Rahmen, Aufzählungszeichen, Symbole) entfalten ihre volle Wirkung, wenn Sie coloriert werden. Zum Colorieren empfehle ich zwei Arten von Kreiden:
Wachsmalkreiden (z.B. Stockmar Wachsmalblöcke), geeignet für:
- Überschriften farbig hervorheben
- Textbausteine oder einzelne Wörter farbig markieren
- Rahmen ausfüllen
- Aufzählungszeichen farbig gestalten
- Gestalten von Hintergründen
Pastellkreiden (z.B. Faber Castell Polychromos), geeignet für
- Colorieren von Flächen
- Colorieren von Zeichnungen, Männchen etc.
- Großflächige farbiger Hintergrund
- Farbverläufe mit Wischtechnik
Tipp: Wachsmalkreiden und Pastellkreiden wirken meist in Kombination mit schwarzen Flipchartmarkern am Besten!
6. Männchen malen
Gerade im Training ist oft hilfreich, Menschen auf der Flipchart zu Visualisieren. Strichmännchen kann jeder – das ist klar. Im Folgenden drei Varianten als Alternative dazu:
Das Kegelmännchen



Das Kartenmännchen



Das W-Männchen



Alle drei entfalten Ihre größte Wirkung natürlich coloriert mit Pastellkreiden!
7. Flipchartgestaltung mit Komposition
Die Kästchenseite des Flipchartblocks ist für viele Menschen die sichere und strukturiertere Seite.
Schöner und lebendiger wird Ihr Chart, wenn Sie den gesamten Block umdrehen, so dass die Kästchen nur leicht durchschimmern. Auf diese Weise wirkt das Chart weiß und ist dennoch gut zu layouten.
Wenn Sie ein neues Layout anlegen, sollten Sie den Randbereich Ihres Charts nicht in die Gestaltung einbeziehen. Lassen Sie 1,5 Kästchen links, rechts und unten frei. Von der oberen Blattkante lassen Sie 1,5 Kästchen ab der Aufhängungslochung frei.
Es ist auch ratsam, den Raum für die Überschrift oder das Thema vorzumarkieren. So können Sie ein Layoutblatt gestalten, das Sie unter jedes neu zu gestaltende Chart hängen.
Mit Post-Its und A4-Blättern können Sie auch mit verschiedenen Textaufteilungen experimentieren.
8. Anordnung von Zeilen
Linksbündig schreibt es sich zügig und es gibt kaum Vertun. Die Platzierung der Worte ist eindeutig vorgegeben und sofort nachvollziehbar.
Die Anordnung an der Mittelachse ist beim Schreiben aufwändig und verlangt Präzision in Planung und Schrift. Diese Form wirkt sehr künstlerisch. Schon kleine Abweichungen fallen dem Betrachter deutlich auf.
Die freie Zeilenanordnung lässt viel Spielraum. Durch fehlende Fixpunkte an Zeilenbeginn und –ende wird beim Betrachter nicht die Hoffnung auf Ordnung und Gleichmäßigkeit geweckt. Ideal für den schnellen Einsatz.
Rechtsbündiges Schreiben erfordert eine Menge Übung und bremst den Lesefluss.
Blocksatz ist uns zwar aus vielen Dokumenten vertraut, erfordert als gleichmäßige Handschrift jedoch extremes Geschick.
Tipp: Um zentriert zu schreiben, empfehle ich die Textbausteine auf A4-Blätter in Originalgröße zu schreiben, diese auf dem FC anzuordnen, mit Tesa zu fixieren und dann ein freies Blatt darüber zu hängen. Die Schrift wird nun durchscheinen und ich kann alles bequem abmalen.
9. Angular: Überschriften und Eye-Catcher
- Unebenheiten in der Schrift fallen überhaupt nicht auf.
- Angular lässt sich nach Belieben colorieren oder schattieren.
- Jeder Buchstabe besitzt andere Proportionen.
- Der erste und der letzte Buchstabe bestimmen die Ausrichtung. Dazwischen darf gespielt werden.
- Wenn die Linien nicht geschlossen sind, vermittelt dies Dynamik.
- Die Buchstaben scheinen sich zu überlappen und wirken dreidimensional.
- Die Schrift folgt (scheinbar) keiner geraden Linie.
Auf dem Bild sehen Sie Angular in verschiedenen Variationen…



10. Literaturhinweise zum Visualisieren
- Rachow, Axel: Sichtbar. Die besten Visualisierungs-Tipps für Präsentation und Training. managerSeminare 2006
- Weidenmann, Bernd: 100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart. Beltz Weiterbildung 2000.
- Wortmann, Markus: Visual Tools. Visualisieren leicht gemacht! Schilling Verlag 2010.
11. Download
Hier können Sie sich die Tipps zur gelungenen Flipchartgestaltung kostenlos als PDF downloaden.
Weitere Tipps und Anregungen für Ihre Flipchartgestaltung lernen Sie im Workshop Flipchartgestaltung kennen.
Möchten Sie Ihre Präsentationsinhalte mit geeigneten Skizzen und Bildern am Flipchart unterstützen?
Sie erfahren, wie Sie Visualisierungen bei der Ideenvermittlung, Problemanalyse und -lösung, im Coaching oder in der Gruppenmoderation einsetzen können.
Sie lernen und üben, mit welchen einfachen und schnellen Mitteln Ihre Visualisierung auf Flipchart, Pinnwand und Plakaten ansprechender, klarer und wirkungsvoller werden.
Und Sie werden mit einer Anzahl von Flipcharts für Ihre eigene Trainingspraxis nach Hause fahren.