von Albert Glossner, 19. Juli 2013
Dieses sehr beliebte Seminarspiel, „Sonnenkönig“ oder auch „Klatschmohn“ genannt, ist eine ideale Aktivierungsübung. Es ermöglicht den Teilnehmenden: freie Assoziationen, Bewegung und Spaß in der Gruppe. Probieren Sie eines der beliebtesten Seminarspiele einmal aus. Hier finden Sie eine Anleitung dazu…
Die Teilnehmende sitzen im offenen Stuhlkreis.
3 Stühle stehen vorn nebeneinander.
Der Trainer beginnt: er setzt sich auf den mittleren der drei Stühle, sagt: „Ich bin die Sonne und wer passt zu mir?“
Wer von den Teilnehmern eine passende Assoziation hat, erhebt sich und nimmt auf einem der beiden freien Stühle Platz.
Sobald die beiden Stühle besetzt sind, fragt der Trainer zur einen Seite: „Ich bin die Sonne und wer bist Du?“. Der eine Teilnehmende antwortet: „Ich bin der …. (z.B. Schatten)“. Dann wendet sich der Trainer zur anderen Seite und fragt: „Ich bin die Sonne und wer bist Du?“. Der andere Teilnehmende antwortet: „Ich bin der …. (z.B. Sonnenstrahl)“.
Der Trainer entscheidet sich intuitiv für eine Antwort und setzt sich mit diesem Teilnehmenden wieder in den Stuhlkreis.
Der Teilnehmende der vorn sitzen blieb, nimmt nun auf dem mittleren Stuhl Platz und wiederholt seinen Begriff aus der vorherigen Runde: „Ich bin der …. (z.B. Schatten) und wer passt zu mir?“ Damit ist die nächste Runde eröffnet …
Weitere Methoden, Seminarspiele und Aktivierungen lernst du im Modul "Zaubern" unserer Trainerausbildung.
Die aktuelle Gehirnforschung bestätigt: positive Stimmung, unmittelbare Erfahrung und aktive Beteiligung fördern das Lernen.
„Kontemplative Dyaden“ – dieser Begriff ist mir erstmals im Kongress „Meditation und Wissenschaft“ im Frühjahr dieses Jahres begegnet. Tanja Singer nutzt ihn für eine strukturiere Form des Austausches zu zweit. Wie funktioniert es genau? Kontemplative Dyaden Kontemplative Dyaden ist eine Form des Austausches zu zweit: eine Person spricht, die andere Person hört zu. Wichtig dabei […]
Die Forschungslage ist eindeutig: Wer am Morgen gut erholt ist, zeigt am jeweiligen Arbeitstag ein höheres Engagement in der Arbeit, ist produktiver, proaktiver, setzt sich mehr für die Belange der Organisation ein und erlebt ein höheres Wohlbefinden. Umgekehrt: je stressiger der Arbeitsalltag erlebt wird, desto mehr Erholung ist notwendig (Sonnentag 2018). Die Frage ist nun: […]
In diesem Interview erklärt Marion, Ausbildungsleiterin bei abb-seminare, was genau hinter der Rolle eines systemischen Business Coaches steckt. Sie zeigt auf, worin sich systemisches Coaching im Business-Kontext von klassischem Einzelcoaching unterscheidet und warum es so wirksam ist – gerade in komplexen Organisationen. Was macht ein Systemischer Business Coach eigentlich? abb-seminare: Marion, du leitest bei uns […]