Menü
So erreichst du uns:
von Erich Ziegler, 28. Februar 2024
Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie wir lernen und arbeiten, grundlegend verändert. Immer mehr Schulungen und Workshops finden online statt, was neue Anforderungen an Trainerinnen stellt. Wie können sie sicherstellen, dass ihre virtuellen Veranstaltungen genauso effektiv sind wie persönliche Treffen? Eine Möglichkeit besteht darin, Online Energizer einzusetzen, um die Teilnehmerinnen zu aktivieren und eine positive Lernumgebung zu schaffen.
Die Online-Situation birgt noch einige zusätzliche Besonderheiten. Auf einige von ihnen will ich hier eingehen.
Aus meiner Online-Erfahrung möchte ich einige Tipps mit auf den Weg geben.
Schließlich will ich dir noch eine Handvoll Ideen für Online Energizer verraten, die du in den fünf Standardsituationen einsetzen kannst.
Alle, die …
Alle Teilnehmenden verdecken die Kamera mit einem kleinen Zettel/Post-it. Die Leitung fragt: „Alle, die heute gut geschlafen haben!“ Daraufhin nehmen alle den Post-it weg, auf die das zutrifft. Fragen können je nach Gruppe und Kontext ausgedacht werden. Ergänzend können die Teilnehmenden selbst Fragen stellen.
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 3, Dauer (bei 10 Teilnehmenden): 7 Minuten.
Chat-Anweisungen:
Erfahrung: Fragen an die Interessen der Gruppe anpassen, 4-5 Fragen optimal
Quelle: Wilde Workshop-Spiele, Berlin
Clowns-1-2-3
Phase 1: 2 Teilnehmende A und B finden sich (oder werden in einen Breakout-Room gesandt) und zählen ab bis 3 (also immer im Wechsel). Ist das eingeübt, folgt
Phase 2: A ersetzt die 1 durch eine Körperbewegung, die ab jetzt statt der „1“ verwendet wird, B sagt "2", A sagt "3", B macht jetzt statt "1" zu sagen, die Körperbewegung, die A eingeführt hat, A sagt „2“, B sagt „3“, usw., usw.
Phase 3: Nach einer Weile ersetzt B die "2" durch eine andere Körperbewegung, die "3" wird weiterhin gezählt.
Phase 4: Die 3 wird durch ein Schlagwort ersetzt.
Phase 5: Alle spielen gleichzeitig im Plenum
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 2, Dauer (bei 10 Teilnehmenden): 3 Minuten.
Erfahrung: es ist besser in den Breakouträumen zu beginnen, damit die Teilnehmenden nicht zu sehr verwirrt, bzw. abgelenkt werden.
Quelle: advance, Berlin
30 Sekunden
Der/die Trainerin nimmt die Zeit. Phase 1: Alle Teilnehmenden schließen die Augen und öffnen sie wieder, wenn sie das Gefühl haben, 30 Sekunden sind vergangen. Phase 2: Trainerin: "Jetzt noch mal und ohne mitzuzählen."
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 1, Dauer (bei 10 Teilnehmenden): 1 Minute.
Chat-Anweisungen:
Erfahrung: bringt Ruhe in die Gruppe
Quelle: Trainertreffen, Berlin
Geheimes Kompliment
Alle überlegen sich einige Komplimente, die sie gerne einer anderen Person sagen würden. Eine Person schreibt eines dieser Komplimente in einer geheimen Nachricht in den Privat-Chat einer anderen Person. Die empfangende Person macht ein „Poker Face“, trotz des schönen Kompliments. Alle anderen raten wer das Kompliment bekommen haben könnte. Der/die Trainer*in schreibt im allgemeinen Chat mit, wer bereits ein Kompliment erhalten hat. Die letzte Person, die übrig bleibt, bekommt ein geheimes Kompliment von allen.
Variante: Wenn die empfangende Person es erlaubt, dann liest die gebende Person allen vor (-> wohlwollende Atmosphäre) Anzahl Teilnehmerinnen: mind. 15, Dauer (bei 10 Teilnehmenden): 30 Minute.
Chat-Anweisungen:
Erfahrung: Auf Privatsphäre achten, manche Teilnehmer*innen mögen die Veröffentlichung nicht
Quelle: Lisa Teresa Gut, Bremen
Abschiedsgeste
Jede*r Teilnehmer*in verabschiedet eine*n andere*n Teilnehmer*in mit einer Geste. Dieser dann von einer anderen, bis alle verabschiedet sind. Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 2, Dauer (bei 10 Teilnehmenden): 3 Minuten
Chat-Anweisungen: keine
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 3, Dauer (bei 10 Teilnehmenden): 7 Minuten.
Gelernt von: Wilde Workshop-Spiele, Berlin
Möchtest du weitere Online Energizer kennenlernen, die eine lernfördernde Atmosphäre in deinen Online-Veranstaltungen schaffen? Dann nehme an unserem Seminar „Online Trainieren“ teil. Hier lernst du:
Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]