abb-seminare

Was ist ein Systemischer Business Coach?

von Marion Kellner-Lewandowsky, 01. August 2025

In diesem Interview erklärt Marion, Ausbildungsleiterin bei abb-seminare, was genau hinter der Rolle eines systemischen Business Coaches steckt. Sie zeigt auf, worin sich systemisches Coaching im Business-Kontext von klassischem Einzelcoaching unterscheidet und warum es so wirksam ist – gerade in komplexen Organisationen.

Was macht ein Systemischer Business Coach eigentlich?

abb-seminare: Marion, du leitest bei uns die Ausbildung zum systemischen Business Coach. Was würdest du sagen – was genau macht so ein Coach eigentlich?

Marion: Gute Frage – die wird mir tatsächlich ziemlich oft gestellt! Meine Antwort darauf lautet meist: Ein systemischer Business Coach begleitet Menschen in seinen beruflichen Rollen zum Beispiel als Führungskraft, Teamleitung oder Projektmitglied dabei, sich selbst klarer zu sehen, Herausforderungen besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die im organisationalen Kontext wirklich tragfähig sind.

Dabei geht es eben nicht nur um „persönliche Entwicklung und Zielerreichung“, sondern immer auch um das System drumherum. Was will die Organisation? Was wollen die anderen? Wie stellt man sich als Person gut auf in einer Organisation, mit all ihren Regeln, Strukturen und Spannungen.

abb-seminare: Was genau ist mit „systemisch“ gemeint? Das klingt für manche vielleicht erstmal etwas abstrakt.

Marion: Ja, das stimmt! Systemisch heißt für mich, dass ich den Menschen nie isoliert sehe. Ich schaue auf die Wechselwirkungen – auf das Team, die Kultur, die Beziehungen, Anforderungen und Erwartungen oder auch die unausgesprochenen Regeln. Als Coach frage ich nicht einfach nur: „Was kannst du tun?“, sondern: „In welchem Kontext bist du unterwegs – und was davon kannst oder willst du beeinflussen?“

Diese Haltung ist sehr ressourcenorientiert, sehr respektvoll – und gleichzeitig unglaublich wirksam. Manchmal reicht ein Perspektivwechsel, um Bewegung in festgefahrene Situationen zu bringen. Ich lade da gern zum „Verwirren des Systems“ ein – einfach mal etwas anderes unerwartetes versuchen. Wir unterschätzen oft, was eine Veränderung bei uns selbst für eine Veränderung im System bewirken kann.

Was unterscheidet Systemisches Business Coaching vom klassischen Einzelcoaching?

abb-seminare: Die Ausbildung bei abb-seminare ist auf den Kontext Business ausgerichtet. Was ist beim Business Coaching anders als beim klassischen Einzelcoaching?

Marion: Im Business Coaching haben wir die Organisation immer mit im Blick. Da geht’s nicht nur um persönliche Themen, sondern auch um Rollen, Machtstrukturen, Kommunikationskulturen oder Schnittstellen. Oft haben wir sogar einen dritten Auftraggeber (den Chef/die Chefin) für das Coaching. Da muss man als Coach zunächst klären, wer welche Interessen und Ziele hat.

Um die Dynamiken in einer Organisation zu verstehen, arbeite ich sehr gern im Coaching mit den sogenannten Systemgesetzen – das sind ungeschriebene Regeln, die in Organisationen wirken. Wenn man die kennt, versteht man viel besser, warum Menschen sich manchmal so „merkwürdig“ verhalten – und kann dann als Coach gezielter unterstützen.

Da ich oft mit Personen aus ganz unterschiedlichen hierarchischen Ebenen und Berufsgruppen arbeite, als Teamcoach auch gern mit mehreren gleichzeitig, muss ich in der Lage sein, mich auf unterschiedlichste Menschen gut einstellen, vermitteln und passend intervenieren zu können.

Gleichzeitig braucht es als Business Coach eine hohe Rollenklarheit. Ich muss wissen, wann ich begleite, wann ich konfrontiere, wann ich beobachte – und wann ich mich auch mal zurücknehme.

Wie werden Teilnehmende der Ausbildung Systemischer Business Coach gut vorbereitet?

abb-seminare: Das klingt ziemlich komplex. Wie bereitet ihr die Teilnehmenden in der Ausbildung darauf vor?

Marion: Wir legen ganz viel Wert auf Ebenen: Wissen, Kompetenz, Haltung und Persönlichkeit.

Also ja, es gibt Theorie – zu Organisationen, zu Coachingprozessen, zu systemischen Prinzipien. Die sollte man kennen, aber vor allem auch durch viel praktisches Üben gut anwenden können.

Mindestens genauso wichtig ist die innere Arbeit: Wer bin ich als Coach? Welche Werte leiten mich? Welche Haltung nehme ich ein? Und wie bleibe ich klar – auch in komplexen Settings?

Wir erleben oft, dass sich die Teilnehmenden in dieser Ausbildung nicht nur fachlich, sondern auch persönlich enorm weiterentwickeln. Das ist vielleicht das Schönste für mich und meine Kolleg*innen an dieser Arbeit.

abb-seminare: Und was macht dir persönlich an deiner Rolle als Ausbilderin am meisten Freude?

Marion: Ich liebe es, Menschen beim Wachsen zu begleiten. Wenn jemand plötzlich merkt: „Ah, das passt wirklich zu mir!“, dann geht für mich die Sonne auf.

Ich teile auch gern mein Wissen aus vielen Jahren der Praxis und bringe meine eigene Erfahrung als Team- und Führungskräftecoach ein. Aber noch wichtiger ist mir, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihren ganz eigenen Stil zu entwickeln.

Coaching ist kein Schema-F-Job. Es ist eine reife, verantwortungsvolle Tätigkeit, bei dem du auch selbst ständig weiterwachsen darfst.  Da finde ich es großartig, wenn ich dazu beitragen kann, dass jemand den eigenen Weg in diesem Feld findet.


In der Ausbildung zum Systemischen Business Coach erlangst du die Fähigkeiten, Menschen in Krisen- und Veränderungssituationen effektiv zu unterstützen. Für die ersten Grundlagen bieten wir eine Basisausbildung an.

Du entwickelst ein grundlegendes Verständnis für die Rolle als Coach, lernst Methoden kennen und sammelst erste Erfahrungen als Coach. Danach weißt du, wie du eine Auftragsklärung gestaltest, Coachinggespräche führst und Frage-Techniken gezielt einsetzt. 

Auf dem Bild ist eine junge Frau mit blonden Haaren und roter Brille zu sehen. Sie trägt eine graue Jacke und ein rotes Oberteil. Sie schaut aufmerksam zur Seite, als ob sie jemandem zuhört. Im Hintergrund sind mehrere Menschen leicht verschwommen erkennbar – sie stehen oder sitzen in einer Gesprächsrunde. Die Stimmung wirkt ruhig und konzentriert.

Das Bild zeigt eine Szene aus der Basisausbildung Systemischer Business Coach. Es macht deutlich, wie persönlich und nahbar die Weiterbildung bei abb-seminare gestaltet ist. Die Teilnehmenden arbeiten im Austausch miteinander und lernen voneinander.


über die Autorin

Marion Kellner-Lewandowsky, Master Organisationspsychologie, ist seit 2008 als Trainerin und Coach tätig. Bei abb-seminare ist sie als Ausbildungsleiterin der Coachingausbildung, als Trainerin in der Trainerausbildung und als Trainerin zu verschiedenen Themen der Positiven Psychologie tätig.

Neueste Blogbeiträge

Was ist ein Systemischer Business Coach? Blog Image

In diesem Interview erklärt Marion, Ausbildungsleiterin bei abb-seminare, was genau hinter der Rolle eines systemischen Business Coaches steckt. Sie zeigt auf, worin sich systemisches Coaching im Business-Kontext von klassischem Einzelcoaching unterscheidet und warum es so wirksam ist – gerade in komplexen Organisationen. Was macht ein Systemischer Business Coach eigentlich? abb-seminare: Marion, du leitest bei uns […]

Marion Kellner-Lewandowsky, 01. August 2025

Teamidentität spielerisch stärken: Der TIP (Team-Identitäts-Prozess) nach Schmidt-Tanger Blog Image

Was macht ein Team wirklich aus? Wie entsteht ein gemeinsames „Wir-Gefühl“ – jenseits von Zielvereinbarungen oder Aufgabenverteilungen? Im Teamcoaching stoßen wir immer wieder auf die Herausforderung, dass Teams ihre Identität nicht klar fassen können – oder gar nicht wissen, dass sie eine haben. Hier setzt der Team-Identitäts-Prozess (TIP) von Martina Schmidt-Tanger an: Eine kreative Methode, […]

Christian Rosenblatt, 11. Juni 2025

Richtig prompten: 3 Schritte, um starke Lernziele zu formulieren Blog Image

Du planst ein Seminar und willst glasklare, praxisnahe Lernziele formulieren? Dann kann dir KI – zum Beispiel ChatGPT – eine echte Hilfe sein. Aber nur, wenn du weißt, wie du sie ansprichst. Willkommen in der Welt des Promptens – also der Kunst, kluge Fragen an die KI zu stellen. Gerade bei der Zielformulierung macht das […]

Melanie Jahn, 28. Mai 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner