von Marion Kellner-Lewandowsky, 19. April 2021
In meinen Onlineseminaren nutze ich zum Vermitteln kurzer knackiger Inhalte gern die Legetechnik als analoge Präsentationsmethode. Durch das Ins-Bild-Schieben und Wieder-Entfernen gut visualisierter Inhalte entsteht eine Präsentation, die einem Erklärfilm ähnelt und Aufmerksamkeit anzieht. Bei dieser Technik werden Lerninhalte zu einem Thema auf Papierschnipseln oder kleinen Karteikarten nach und nach unter die Kamera geschoben und sortiert, während ich als Erklärende die Inhalte „aus dem Off“ kommentiere.
Die Vorteile der Legetechnik bestehen in
Für alle kurzen, knackigen und didaktisch gut reduzierten Inhalte ist die Legetechnik aber ein guter Weg, um Abwechslung in die Präsentation zu bringen.
Technisch benötigt man für die Umsetzung der Legetechnik eine zweite Kamera, die auf den Arbeitstisch ausgerichtet ist, sowie Papier, Stifte, eine Schere und ein wenig Visualisierungsgeschick.
Als Kamera nutze ich hierbei meine gute und zuverlässige Jourist DC80 Dokumentenkamera, die A4 und A3 Formate gut anzeigen kann. Diese ist auf eine Arbeitsunterlage - zumeist einem farbigen A3 Karton - ausgerichtet, auf dem ich händisch meine Inhalte platziere.
Die Inhalte habe ich vorab meist auf einfachem weißem Kopierpapier angelegt. Beim Visualisieren und Zeichnen ist es gut, einen dickeren Stift zu verwenden, welcher später in der Kameraübertragung gut zu sehen ist. Hierfür eignen sich Filzstifte. Die Flipchartmarker erscheinen mir in der Strichstärke bei der Legetechnik ungeeignet. Lieber setze ich hier meinen geliebten „Edding 1255 calligraphy pen“ ein.
Wichtig ist es, dass die Inhalte auf wenige Schlagworte und Wortgruppen didaktisch reduziert sind, wie man dies auch in einer guten Folienpräsentation anlegen würde. Denke immer daran: Die Visualisierung geht nicht ohne dich zur Präsentation! Du darfst auch noch einen Teil auf der Tonspur präsentieren.
Die ausgewählten Stichworte und Satzgruppen werden einzeln auf dem Papier aufgeschrieben und können mit Textcontainern oder Rahmen betont werden. Jede logisch zusammengehörende Informationseinheit (bspw. eine Satzgruppe oder ein Wort) wird einzeln ausgeschnitten. Dadurch können die Informationseinheiten später nach und nach ins Bild gelegt und auch wieder entfernt werden.
Ich ergänze die Informationseinheiten gern mit passenden Symbolen oder Visualisierungen, um den Erinnerungseffekt noch zu erhöhen. Auch diese werden separat ausgeschnitten.
Wenn alle Inhalte erstellt und bereit sind, überlege ich mir meinen Ablauf der Präsentation. Was sage ich wann und welche Karten lege ich dazu ins Bild, welche bleiben liegen und welche nehme ich wieder weg?
Hier ist es wichtig, einen guten Ablauf zu finden und diesen auch zu üben. Es empfiehlt sich nicht, zu viele Inhalte auf einmal ins Bild zulegen. Auch sollten die Inhalte nicht zu kurz gezeigt und zu schnell wieder entfernt werden. Zu viele Inhalte im Bild können den Zuschauer irritieren. Jedes Wort einzeln ins Bild zu legen und gleich wieder zu entfernen, verhindert einen guten Gesamtblick.
Beispielhaft hier mein Ablauf der Präsentation des PITT-Modells, welchen ich so im Modul Seminare designen der Trainerausbildung kompakt einsetze:
6.-8. Schritt: Ich gehe ebenso bei der Präsentation der Phasen Informieren, Trainieren und Transfer vor.
9. Schritt: Ich lege nochmal die vier Buchstaben P, I, T und T ins Bild und fordere zum Nachfragen auf.
Nach Beendigung der Legetechnik-Präsentation packe ich alle Wortkärtchen und Bildchen in ein einmal gefaltetes A4-Papier. Dieses beschrifte ich mit dem Namen des Modells und stecke es in eine Prospekthülle. So kann es gut in meinem Materialordner bis zum nächsten Einsatz gelagert werden.
Mein Tipp: Probiere es einfach mal aus. Wenn du deine Minipräsentation beim Üben aufnimmst, kannst du dir die Wirkung gut im Nachgang allein oder mit Kolleg*innen anschauen.
Dir ist noch etwas unklar? Dann schreibe mir gern oder erlebe mich live im Modul Seminare designen der Trainerausbildung.
Herzliche Grüße
Marion
Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]