Menü
So erreichst du uns:
von Marion Kellner-Lewandowsky & Claudia Schramm, 04. April 2023
Der Weg in die Selbstständigkeit als Coach kann für viele Menschen eine attraktive Option sein, um ihre Leidenschaft für persönliche Entwicklung und Wachstum in eine berufliche Laufbahn zu verwandeln. Doch was genau ist Coaching eigentlich und wie unterscheidet es sich von anderen Berufsfeldern wie Training oder Therapie? In einem Interview mit Ausbildungsleiterin Marion Kellner-Lewandowsky werfen wir einen genauen Blick auf die Definition und Eigenschaften eines Coaches.
Das komplette Interview findest du hier: Jetzt Experteninterview anschauen
Geführt wurde das Interview durch Claudia Schramm, Coach & Trainerin für Neuroarchigraphik (www.lebe-weise.de). Die wichtigsten Aussagen findest du hier zusammengefasst:
Marion definiert Coaching als eine professionelle Begleitung von Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele und der Entfaltung ihres Potenzials. Im Gegensatz zum Training, das oft auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen ausgerichtet ist, konzentriert sich das Coaching auf die Entwicklung der Persönlichkeit und des Verhaltens des Coachees. Ein Coach arbeitet mit Menschen, die sich in einer bestimmten Situation befinden, die sie selbst bewältigen möchten. Im Gegensatz dazu ist die Therapie oft vergangenheitsorientiert und konzentriert sich auf die Heilung von psychischen Erkrankungen oder Traumata. Ein wichtiger Unterschied zwischen Coaching und Therapie besteht darin, dass ein Coach nicht heilen darf. Wenn ein Coachee krankhafte Symptome zeigt, darf der Coach nicht daran arbeiten. Stattdessen sollte der Coachee professionelle medizinische Hilfe suchen. Die genauen Unterschiede werden in unserer Seminar Coaching Grundlagen definiert.
Als Coach sind bestimmte Eigenschaften unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Marion betont insbesondere die Bedeutung von Empathie und Menschlichkeit sowie persönlicher Reife und Lebenserfahrung. Ein Coach sollte in der Lage sein, eine gute Beziehung zum Coachee aufzubauen und ein offenes Ohr für dessen Anliegen zu haben. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Coach selbst in einem stabilen Zustand ist und in der Lage ist, sich von den Themen des Coachees abzugrenzen. Darüber hinaus sollte ein Coach über eine fundierte Methodenkompetenz verfügen, Fragen stellen und Feedback geben. Auch das Verständnis für das Feld, in dem man als Coach tätig ist, ist von großer Bedeutung.
Marion betont insbesondere die Bedeutung von AGB und Verträgen sowie der Eigenverantwortung des Klienten. Ein Coachee sollte jederzeit die Möglichkeit haben, das Coaching abzubrechen. Als Coach wiederum ist es wichtig, die Schweigepflicht einzuhalten, um das Vertrauen zum Coachee aufrecht zu erhalten. Marion gibt zusätzlich einen kurzen Einblick in die Unterstützung die Verbände bieten. Diese können beispielsweise Materialien zur Verfügung stellen und Möglichkeiten zum Austausch bieten. Am Ende des Interviews gibt Marion einen wichtigen Rat. Für Coaches ist es wichtig, sich regelmäßig selbst zu coachen und sich coachen zu lassen.
Hier kannst du dir das komplette Interview anschauen
Du möchtest dich als Coach selbstständig machen und suchst nach einer passenden Ausbildung? In unserer Ausbildung zum Systemischen Business Coach lernst du das nötige Handwerkszeug für deine Tätigkeit als Coach kennen.
Richtig präsentieren ist eine Kunst, die in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung ist. Laut einer Studie von Harvard Business Review sind gut präsentierte Ideen bis zu fünfmal wirksamer als schlecht präsentierte. Viele Menschen fürchten sich in Präsentationen davor, im Mittelpunkt zu stehen. Aus Unsicherheit und um seriös zu wirken, neigen sie dazu, ihre Inhalte eher […]
Blended Learning bietet eine flexible Möglichkeit, Lernen effektiver zu gestalten. Durch die Kombination von Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen entsteht eine Lernform, die sowohl orts– als auch zeitunabhängiges Lernen ermöglicht, ohne auf den direkten Austausch zu verzichten. Gerade in einer zunehmend digital geprägten Welt spielt die Methode eine zentrale Rolle.In diesem Beitrag erfährst du, was Blended Learning […]
Mit den richtigen Moderationsmethoden kannst du Diskussionen gezielt lenken, kreative Ideen fördern und Lösungen effizient erarbeiten. Egal, ob du ein Team-Meeting leitest, einen Workshop moderierst oder eine Strategieentwicklung begleitest – die Wahl der passenden Methode hilft dir, Klarheit und Struktur in den Prozess zu bringen. In diesem Beitrag lernst du verschiedene Moderationsmethoden kennen, die dir […]